Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht
Autoren
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisEin überraschender Erfolg der Umweltpolitik Das Problem Diffuse Interessen o Internationale Kooperation o Die Ozonschicht: Ein öffentliches Gut? o Entscheidungen unter Unsicherheit Theoretischer Ansatz Methodisches Vorgehen Anatomie einer Erfolgsgeschichte Die Ozonschicht Internationale Maßnahmen Revisionistische Tendenzen Die Wissenschaft Die Organisation der Forschung Die Entdeckung der Ozonschicht o Wachstum des Feldes o Glanz und Elend der Modellierer, Aufstieg der Experimentatoren o Interdisziplinarität o Internationalisierung Eigennutz und Normen der Wissenschaft Weltbilder der Wissenschaft Wann werden Wissenschaftler aktiv? Wissenschaftliches Handeln: Norm- oder interessegeleitet? Wissenschaft und Öffentlichkeit Wissenschaftliche Kontroversen und ihre Schließung Skeptizismus und Vertrauen: Inklusion und Exklusion Symbolische Aufbereitung Visualisierung „Smoking gun“ Die Erfindung des Ozonlochs Der „backlash“ Die Kontroverse der siebziger Jahre USA Deutschland Die Kontroverse der achtziger Jahre Die internationale Ebene UNEP: World Plan of Action o Die Wiener Konvention Die USA Die EG Deutschland Weg frei zur Kooperation Von Montreal nach London Von London nach Kopenhagen Institutionen, Akteure und die Chancen zur Vermeidung globaler Umweltkatastrophen Theoretische Lehren Der Netzwerkansatz und rivalisierende Erklärungen Ländervergleich USA-Deutschland Die Lernfähigkeit moderner Gesellschaften Prognosemöglichkeiten katastrophaler Entwicklungen Orientierungswissen Fünf Thesen Anhang A 1Verzeichnis der Unterzeichnerstaaten des Montrealer Protokolls, 1987 bis 1988 A 2Verzeichnis chemischer Substanzen Abkürzungen Interviewpartner Literatur Sach- und Personenregister