Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Mit diesem Buch steht allen Baubeteiligten, die unter der schlechten Zahlungsmoral ihrer Auftraggeber leiden, das notwendige Handwerkszeug zu Verfügung, um ihre Zahlungsforderungen zu sichern und durchzusetzen. Handlungsanweisungen, -abläufe und Varianten, Praxisbeispiele, Musterbriefe und aktuelle Gerichtsurteile helfen dem Nutzer, dieses Instrumentarium praxisgerecht einzusetzen. Die Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Schuldrechtsreform sind in die 2. Auflage eingearbeitet worden. Eine Schnellübersicht erleichtert den Überblick, welche Elemente auch von Architekten zur Durchsetzung ihrer Honorarforderungen und von Baustoffhändlern zur Durchsetzung ihrer Forderungen aus Lieferungen angewendet werden können. Die ursprüngliche Absicht, die Elemente des „Forderungssicherungsgesetzes FoSiG“ durchgängig einzuarbeiten, konnte nicht umgesetzt werden, da noch immer nicht abzusehen ist, wann der seit 2002 vorliegende Gesetzentwurf verabschiedet wird. Die zur Beratung vorliegende Fassung wurde deshalb im Buch auszugsweise abgedruckt. Als besonderen Service für die Leser dieses Buches wird nach Verabschiedung dieses Gesetzes eine kostenlose Aktualisierungsinformation auf dieser Internetseite veröffentlicht. Aus dem Inhalt: - Liquidität im Unternehmen - Nachträge, Mehrkosten, Beschleunigungskosten - Vorgehen bei Mängelrügen - Zinsansprüche - Erlassfalle - Tipps im Umgang mit dem Insolvenzrecht - Vorauszahlungen und Zahlungspläne - Abschlagszahlungen - Kündigung durch den Auftragnehmer - Einbehalte - Bauhandwerkersicherung und Hypothek - Mahnung und Mahnbescheid - Sicherung von Bauforderungen - Strafanzeige, Zwangsvollstreckung, Klage - Insolvenzantrag - Unsicherheitseinrede Inhalt der CD-ROM: Die beiliegende CD-ROM enthält zusätzliche Musterbriefe zu den im Buch dokumentierten Musterbriefen. In allen Musterbriefen sind mehrere Handlungs- und Entscheidungsvarianten angegeben. Musterbriefe zu Kapitel 1 - Angebotsphase Musterbriefe zu Kapitel 2 - Vertragsabschluss Musterbriefe für die Baustellenorganisation im Bauunternehmen: - Schriftverkehr vor Arbeitsaufnahme - Schriftverkehr nach Arbeitsaufnahme - Schriftverkehr bei Unterbrechung, Kündiung - Abnahme/Fertigstellung
Buchkauf
Zahlungsforderungen sichern und durchsetzen, Ulrich Nagel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Zahlungsforderungen sichern und durchsetzen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ulrich Nagel
- Verlag
- Bauwerk
- Erscheinungsdatum
- 2001
- ISBN10
- 3934369340
- ISBN13
- 9783934369344
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Mit diesem Buch steht allen Baubeteiligten, die unter der schlechten Zahlungsmoral ihrer Auftraggeber leiden, das notwendige Handwerkszeug zu Verfügung, um ihre Zahlungsforderungen zu sichern und durchzusetzen. Handlungsanweisungen, -abläufe und Varianten, Praxisbeispiele, Musterbriefe und aktuelle Gerichtsurteile helfen dem Nutzer, dieses Instrumentarium praxisgerecht einzusetzen. Die Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Schuldrechtsreform sind in die 2. Auflage eingearbeitet worden. Eine Schnellübersicht erleichtert den Überblick, welche Elemente auch von Architekten zur Durchsetzung ihrer Honorarforderungen und von Baustoffhändlern zur Durchsetzung ihrer Forderungen aus Lieferungen angewendet werden können. Die ursprüngliche Absicht, die Elemente des „Forderungssicherungsgesetzes FoSiG“ durchgängig einzuarbeiten, konnte nicht umgesetzt werden, da noch immer nicht abzusehen ist, wann der seit 2002 vorliegende Gesetzentwurf verabschiedet wird. Die zur Beratung vorliegende Fassung wurde deshalb im Buch auszugsweise abgedruckt. Als besonderen Service für die Leser dieses Buches wird nach Verabschiedung dieses Gesetzes eine kostenlose Aktualisierungsinformation auf dieser Internetseite veröffentlicht. Aus dem Inhalt: - Liquidität im Unternehmen - Nachträge, Mehrkosten, Beschleunigungskosten - Vorgehen bei Mängelrügen - Zinsansprüche - Erlassfalle - Tipps im Umgang mit dem Insolvenzrecht - Vorauszahlungen und Zahlungspläne - Abschlagszahlungen - Kündigung durch den Auftragnehmer - Einbehalte - Bauhandwerkersicherung und Hypothek - Mahnung und Mahnbescheid - Sicherung von Bauforderungen - Strafanzeige, Zwangsvollstreckung, Klage - Insolvenzantrag - Unsicherheitseinrede Inhalt der CD-ROM: Die beiliegende CD-ROM enthält zusätzliche Musterbriefe zu den im Buch dokumentierten Musterbriefen. In allen Musterbriefen sind mehrere Handlungs- und Entscheidungsvarianten angegeben. Musterbriefe zu Kapitel 1 - Angebotsphase Musterbriefe zu Kapitel 2 - Vertragsabschluss Musterbriefe für die Baustellenorganisation im Bauunternehmen: - Schriftverkehr vor Arbeitsaufnahme - Schriftverkehr nach Arbeitsaufnahme - Schriftverkehr bei Unterbrechung, Kündiung - Abnahme/Fertigstellung