Bookbot

Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert

Parameter

  • 791 Seiten
  • 28 Lesestunden

Mehr zum Buch

Katholische Volksparteien gewannen nach 1918 in Europa an Bedeutung. In den EWG-Gründungsstaaten trugen sie nach dem Zweiten Weltkrieg zur Europaidee bei, verkörpert im „Dreigestirn“ Adenauer-De Gasperi-Schuman. Zunächst werden die Wurzeln der christdemokratischen Politik im 20. Jahrhundert untersucht, gefolgt von einer Analyse der Parteien in der Zwischenkriegszeit, im Exil und in der Nachkriegszeit. Ein weiterer Teil widmet sich der transnationalen Zusammenarbeit von Christdemokraten, wobei nationale Traditionen sowie die Dichotomie zwischen christlich-sozialen und konservativen sowie katholisch-klerikalen und volksparteilichen Tendenzen beleuchtet werden. Die Beiträge fokussieren auf drei zentrale Aspekte: die gesellschaftliche Verankerung und das Verhältnis zur katholischen Kirche, die Weiterentwicklung der christlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung sowie die Entwicklung von Europakonzepten und der praktischen Politik europäischer Christdemokraten. Experten kommentieren die Beiträge, und es konnten auch Autoren für die mittel- und osteuropäischen Parteien gewonnen werden. Der Band bietet eine umfassende Bestandsaufnahme für eine vergleichende Analyse der christdemokratischen Parteien in Europa.

Buchkauf

Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert, Michael Gehler

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben