Bookbot

Pfadabhängigkeit, Institutionen und Regelreform

Mehr zum Buch

Wir leben in einer historischen Welt, eine Tatsache, die die ökonomische Wissenschaft oft ignoriert, da sie einem ahistorischen Gleichgewichtsdenken verhaftet ist. Der Gedanke, dass die Evolution von Technologien und Institutionen kontingenten Pfaden folgt, hat viele Wirtschaftswissenschaftler aus ihrem dogmatischen Schlummer gerissen. Rolf Ackermann untersucht die methodologischen und wirtschaftspolitischen Fragen, die das Phänomen der Pfadabhängigkeit aufwirft, insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen des Staates, in wirtschaftliche Pfade einzugreifen. Da suboptimale Pfade eingeschlagen werden können, könnte der Staat eingreifen, um ein 'Evolutionsversagen' zu verhindern. Allerdings kann der Staat ex ante nicht wissen, welcher Pfad der 'richtige' ist, weshalb er lediglich die Möglichkeit eines Evolutionsversagens durch geeignete Ordnungspolitik minimieren kann. Es bleibt jedoch sinnvoll, durch kollektives oder staatliches Handeln 'Irrtümer' der Evolution zu korrigieren. Ackermann analysiert drei Ursachen für die Inflexibilität von Institutionen: Koordinationseffekte, Komplementaritätseffekte und die selbstverstärkende Wirkung tradierter Denkschemata. Für Reformbemühungen ergeben sich aus diesen Ursachen unterschiedliche Probleme, was die Erfolgsaussichten für Reformen erhöht, wenn die Ursachen für das Beharrungsvermögen unerwünschter Regeln richtig diagnostiziert werden. Dies wird am Beispiel der Transformation ehemals soz

Buchkauf

Pfadabhängigkeit, Institutionen und Regelreform, Rolf Ackermann

Sprache
Erscheinungsdatum
2001
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben