Psychotherapie bei Tinnitus
Autoren
Mehr zum Buch
Das Erkrankungsbild „Tinnitus“ erzeugt nicht nur bei den Betroffenen selbst, sondern auch bei den Behandelnden oft Ratlosigkeit. Besonders ist davon die Schnittstelle zwischen ärztlichem und psychologischem Behandler betroffen: Während bei den Psychotherapeuten die Befürchtung entstehen kann, dem somatischen Anteil des Tinnitusgeschehens nicht gerecht werden zu können, bleibt den behandelnden Ärzten oft die psychische Dimension der Tinnitus-Ursache verborgen. Als Ausweg aus diesem Dilemma bietet dieses Buch einen breit gefächerten Verständnisansatz des Krankheitsgeschehens. Vor dem Hintergrund der langjährigen Arbeit des Autorenteams mit Tinnitus-Leidenden liegt der Schwerpunkt hierbei auf den psychotherapeutischen Aspekten. Unter anderem wird zu Psychopharmaka sowie zur Indikation der stationären Therapie Stellung genommen. Aber auch medizinische Grundlagen wie Aufbau und Funktionsweise des Ohres oder der Untersuchungsgang werden soweit dargestellt, wie sie für das professionelle Verständnis des Behandlers wichtig sind. Mögliche Krankheitsursachen sowohl im somatischen wie auch im psychologischen Bereich werden aufgeführt. Unterschieden werden weiterhin Maßnahmen der Akuttherapie von den Interventionen in der chronischen Krankheitsphase. Ein zusätzliches Plus des Buches sind die angehängten Merkblätter, die Ursachen und Therapiemöglichkeiten des Tinnitus auch für Laien verständlich zusammenfassen und als Vorlagen zur Weitergabe an Patienten dienen können. Mit dieser interdisziplinären Sichtweise bietet das Buch sowohl den psychotherapeutisch arbeitenden Berufsgruppen als auch den mit Tinnitus konfrontierten Ärztinnen und Ärzten eine wertvolle Hilfe zu einem ganzheitlichen Verständnis dieser komplexen Erkrankung.