
Mehr zum Buch
Das Erkrankungsbild „Tinnitus“ führt häufig zu Ratlosigkeit bei Betroffenen und Behandelnden, insbesondere an der Schnittstelle zwischen medizinischen und psychologischen Fachkräften. Psychotherapeuten fürchten, dem somatischen Anteil nicht gerecht zu werden, während Ärzten oft die psychische Dimension verborgen bleibt. Dieses Buch bietet einen umfassenden Ansatz zur Verständnis des Krankheitsgeschehens, basierend auf der langjährigen Erfahrung des Autorenteams mit Tinnitus-Leidenden, wobei der Schwerpunkt auf psychotherapeutischen Aspekten liegt. Es werden auch Psychopharmaka und die Indikation für stationäre Therapien behandelt. Medizinische Grundlagen wie der Aufbau und die Funktionsweise des Ohres sowie der Untersuchungsprozess werden so dargestellt, dass sie für das professionelle Verständnis der Behandler wichtig sind. Mögliche Ursachen im somatischen und psychologischen Bereich werden aufgeführt, und es wird zwischen Akuttherapie und Interventionen in der chronischen Phase unterschieden. Ein zusätzliches Plus sind die Merkblätter, die Ursachen und Therapiemöglichkeiten verständlich zusammenfassen und als Vorlagen für die Weitergabe an Patienten dienen. Mit dieser interdisziplinären Perspektive bietet das Buch sowohl psychotherapeutisch tätigen Berufsgruppen als auch Ärzten, die mit Tinnitus konfrontiert sind, wertvolle Unterstützung für ein ganzheitliches Verständnis dieser komplexen Erkrankung.
Buchkauf
Psychotherapie bei Tinnitus, Helmut Schaaf
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2001
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.