Transkription
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
InhaltsverzeichnisDas Buch liefert eine Darstellung von gängigenTranskriptionsverfahren in wissenschaftlichen und institutionellen Bereichennach Kriterien der jeweiligen Gebrauchsfunktionen und Anleitung zurAnfertigung von Transkriptionen nach den Vorgaben eines bestimmten Systems. Das Buch stellt eine systematische Darstellung gegenwärtiggebräuchlicher Verschriftlichungssysteme gesprochener Sprache zu Zweckendokumentarischer und wissenschaftlicher Verarbeitung dar. Ausgangspunkt istdas historisch überlieferte Bedürfnis nach Fixierung und kollektiverSpeicherung von Wissen und gesellschaftlichen sowie religiösenGeltungsansprüchen. In die Verschriftlichungspraxis wird am Beispielliterarischer Repräsentation von Alltagssprache und Protokollführung ininstitutionellen Kontexten eingeführt. Den Schwerpunkt des Leitfadens bildetdann die Darstellung der wichtigsten heute in den Sozial- undGeisteswissenschaften üblichen Transkriptionsysteme zum Zwecke dergraphischen Repräsentation oraler und nichtverbaler Zeichensysteme im Alltagder sprachlichen Verständigung in Interaktionen. Theoretische Postulate werden den einzelnen Methodenzugrundegelegt. Die Darstellung der Transkriptionsverfahren wird inZusammenhang mit ihren wissenschaftlichen bzw. den institutionellen Ziel- undZwecksetzungen geleistet. Das Buch enthält Transkriptionsaufgaben als Übungen, derenLösungen am Ende des Bandes geboten werden. Die Übungen können mit Hilfeeiner CD, die auf handelsüblichem Wege angeboten wird, durchgeführt werden. Aus dem Inhalt: Kulturtechniken der Verdauerung flüchtiger mündlicher Rede Warum wir Stimmen gerne schwarz auf weiß sehen möchten: Einladung zur Reflexion Kollektives Gedächtnis, Authentizität und Verbindlichkeit Schrift und Schriftlichkeit Die stenographische Mitschrift Protokoll Die Einbindung authentischer fremder Stimmen in denliterarischen Diskurs Aufgaben Das Untersuchungsfeld ‚sprechsprachliche Kommunikation' Kommunizieren als Sprechtätigkeit Mündlichkeit: Theoretische Modelle der Form und
Publikation
Buchkauf
Transkription, Norbert Dittmar
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Transkription
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Norbert Dittmar
- Verlag
- Leske und Budrich
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3810026506
- ISBN13
- 9783810026507
- Reihe
- Qualitative Sozialforschung
- Kategorie
- Literaturwissenschaft
- Beschreibung
- InhaltsverzeichnisDas Buch liefert eine Darstellung von gängigenTranskriptionsverfahren in wissenschaftlichen und institutionellen Bereichennach Kriterien der jeweiligen Gebrauchsfunktionen und Anleitung zurAnfertigung von Transkriptionen nach den Vorgaben eines bestimmten Systems. Das Buch stellt eine systematische Darstellung gegenwärtiggebräuchlicher Verschriftlichungssysteme gesprochener Sprache zu Zweckendokumentarischer und wissenschaftlicher Verarbeitung dar. Ausgangspunkt istdas historisch überlieferte Bedürfnis nach Fixierung und kollektiverSpeicherung von Wissen und gesellschaftlichen sowie religiösenGeltungsansprüchen. In die Verschriftlichungspraxis wird am Beispielliterarischer Repräsentation von Alltagssprache und Protokollführung ininstitutionellen Kontexten eingeführt. Den Schwerpunkt des Leitfadens bildetdann die Darstellung der wichtigsten heute in den Sozial- undGeisteswissenschaften üblichen Transkriptionsysteme zum Zwecke dergraphischen Repräsentation oraler und nichtverbaler Zeichensysteme im Alltagder sprachlichen Verständigung in Interaktionen. Theoretische Postulate werden den einzelnen Methodenzugrundegelegt. Die Darstellung der Transkriptionsverfahren wird inZusammenhang mit ihren wissenschaftlichen bzw. den institutionellen Ziel- undZwecksetzungen geleistet. Das Buch enthält Transkriptionsaufgaben als Übungen, derenLösungen am Ende des Bandes geboten werden. Die Übungen können mit Hilfeeiner CD, die auf handelsüblichem Wege angeboten wird, durchgeführt werden. Aus dem Inhalt: Kulturtechniken der Verdauerung flüchtiger mündlicher Rede Warum wir Stimmen gerne schwarz auf weiß sehen möchten: Einladung zur Reflexion Kollektives Gedächtnis, Authentizität und Verbindlichkeit Schrift und Schriftlichkeit Die stenographische Mitschrift Protokoll Die Einbindung authentischer fremder Stimmen in denliterarischen Diskurs Aufgaben Das Untersuchungsfeld ‚sprechsprachliche Kommunikation' Kommunizieren als Sprechtätigkeit Mündlichkeit: Theoretische Modelle der Form und