Bookbot

Controllership in Deutschland

Zur erfolgreichen Zusammenarbeit von Controllern und Managern

Mehr zum Buch

Die Entwicklung des Controllings ist eng mit den Aufgaben der Controller verbunden, was zu anhaltenden akademischen Kontroversen führt. Diese enge Verbindung legt nahe, dass eine intensive empirische Forschung zu den Aufgaben und deren Wahrnehmung notwendig ist. Allerdings ist die Bestätigung dieser Vermutung nur eingeschränkt möglich. Es gibt zwar einige deskriptive Studien, deren theoretischer Gehalt jedoch oft als begrenzt einzustufen ist, mit wenigen Ausnahmen. Es bleibt unklar, von welchen Faktoren die „reale Variabilität“ der Controlleraufgaben abhängt. Zudem fehlt der empirische Nachweis, inwiefern und unter welchen Bedingungen Controller den Unternehmenserfolg beeinflussen. Ein Grund für diese Defizite könnte sein, dass die theoretische Diskussion des Controllings erst vor kurzem zu tragfähigen Aussagen gelangte, die in einem Konzept mündeten, das ungünstige Voraussetzungen für empirische Untersuchungen schafft. Kürzlich wurde an meinem Lehrstuhl ein neuer konzeptioneller Rahmen entwickelt, der dem Controlling die Funktion der Sicherstellung der Rationalität der Führung zuweist. Diese Perspektive bietet eine deutlich bessere theoretische Basis für empirische Analysen der Controllership und bildet die Grundlage für die vorliegende Dissertation.

Buchkauf

Controllership in Deutschland, Michael Bauer

Sprache
Erscheinungsdatum
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben