Streit um die Weltwirtschaftsordnung
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Kraft der Globalisierung bereitet Sorge: Sind die Errungenschaften der hoch entwickelten Nationen nicht gefährdet, wenn sie nun im Wettbewerb mit anderen stehen, die Umwelt- und Sozialstandards lax handhaben? Auf der Suche nach Indizien für dieses «Race to the bottom», das Niederkonkurrieren mit immer anspruchsloseren Sozial- und Umweltstandards, spielt diese Arbeit die Außenwirtschaftstheorie durch. Sowohl die klassische Außenhandelstheorie als auch neuere Ansätze, die unvollkommenen Wettbewerb, strategisches Verhalten und Mobilität berücksichtigen, liefern allerdings wenig Gründe dafür, dass hier neuer Regelungsbedarf in der Weltwirtschaftsordnung entsteht. Wirklich globale Probleme wiederum müssen, wie spieltheoretisch gezeigt wird, sehr subtil gemeinsam angegangen werden.
Buchkauf
Streit um die Weltwirtschaftsordnung, Jörg Hilpert
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Streit um die Weltwirtschaftsordnung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jörg Hilpert
- Verlag
- Lang
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3631391366
- ISBN13
- 9783631391365
- Reihe
- Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Kraft der Globalisierung bereitet Sorge: Sind die Errungenschaften der hoch entwickelten Nationen nicht gefährdet, wenn sie nun im Wettbewerb mit anderen stehen, die Umwelt- und Sozialstandards lax handhaben? Auf der Suche nach Indizien für dieses «Race to the bottom», das Niederkonkurrieren mit immer anspruchsloseren Sozial- und Umweltstandards, spielt diese Arbeit die Außenwirtschaftstheorie durch. Sowohl die klassische Außenhandelstheorie als auch neuere Ansätze, die unvollkommenen Wettbewerb, strategisches Verhalten und Mobilität berücksichtigen, liefern allerdings wenig Gründe dafür, dass hier neuer Regelungsbedarf in der Weltwirtschaftsordnung entsteht. Wirklich globale Probleme wiederum müssen, wie spieltheoretisch gezeigt wird, sehr subtil gemeinsam angegangen werden.