
Parameter
Mehr zum Buch
An diesem Sammelband beteiligt sind Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, aus Österreich, aus Italien, aus den USA und aus der Bundesrepublik Deutschland. Trotz der Vielfalt der Stoffe, Gesichtspunkte und Standpunkte erhält der Band eine gewisse Einheitlichkeit. Denn thematisch geht es, wie der Titel andeutet, um ein Doppeltes. Zum einen werden die Ansätze, Anregungen, Methoden, Ergebnisse – auch die Probleme – des weitgefächerten wissenschaftlichen Werks von Harry Goldschmidt diskutiert und auf jeweils eigene Weise fortgeführt; zum andern geht es auch um seine Person und sein wissenschaftlich-politisches, pädagogisches, publizistisches Wirken für die Sache der Musik und neue Inhalte und Methoden der Musikwissenschaft – und damit zugleich über diese ins Politische im Sinn der Weltveränderung hinausgreifend, zunächst in der Schweiz, dann in der DDR und auf internationaler Ebene.
Buchkauf
Kunstwerk und Biographie, Hanns-Werner Heister
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2002
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kunstwerk und Biographie
- Untertitel
- Gedenkschrift Harry Goldschmidt
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hanns-Werner Heister
- Verlag
- Weidler
- Erscheinungsdatum
- 2002
- ISBN10
- 3896931806
- ISBN13
- 9783896931801
- Reihe
- Zwischen/Töne
- Kategorie
- Musikbücher
- Beschreibung
- An diesem Sammelband beteiligt sind Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, aus Österreich, aus Italien, aus den USA und aus der Bundesrepublik Deutschland. Trotz der Vielfalt der Stoffe, Gesichtspunkte und Standpunkte erhält der Band eine gewisse Einheitlichkeit. Denn thematisch geht es, wie der Titel andeutet, um ein Doppeltes. Zum einen werden die Ansätze, Anregungen, Methoden, Ergebnisse – auch die Probleme – des weitgefächerten wissenschaftlichen Werks von Harry Goldschmidt diskutiert und auf jeweils eigene Weise fortgeführt; zum andern geht es auch um seine Person und sein wissenschaftlich-politisches, pädagogisches, publizistisches Wirken für die Sache der Musik und neue Inhalte und Methoden der Musikwissenschaft – und damit zugleich über diese ins Politische im Sinn der Weltveränderung hinausgreifend, zunächst in der Schweiz, dann in der DDR und auf internationaler Ebene.