Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Innendekoration der Schlösser Friedrichs II. zeichnet sich durch die außergewöhnliche künstlerische Qualität aus. Einzelne Räume gehören zu den großartigsten Schöpfungen der europäischen Raumkunst im 18. Jahrhundert. Lange Zeit war der schöpferische Anteil von Knobelsdorffs an diesen Gestaltungen ein Desiderat der Forschung. Die vorliegende Arbeit hat erstmals Innendekorationen, bei denen das Ornament wichtigstes Gestaltungsmittel ist, diesem Architekten zugeschrieben. Der Autor untersucht in chronologischer Abfolge die einzelnen Bauprojekte und schält gleichsam den Anteil von Knobelsdorffs an deren künstlerischer Ausstattung heraus. So wird deutlich, dass von Knobelsdorff in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, die Dekorationen höchster Qualität auch nach eigenen Entwürfen ausführten, Raumausstattungen erfindet, die den Ruf der friderizianischen Innenraumdekorationen maßgeblich mitbegründen. Höhepunkte friderizianischer Raumkunst sind das Zedernholzkabinett im Stadtschloss Potsdam, die Bibliothek im Schloss Sanssouci und der Weiße Saal im Neuen Flügel des Charlottenburger Schlosses. Die Arbeit besticht durch ihre ausgreifenden Analysen und die Sorgfalt bei der Zuschreibung. Der den Ruf eines Standardwerks genießende Band war lange Zeit nicht greifbar und erscheint hier in einer gründlich überarbeiteten, erweiterten und reich bebilderten Neuausgabe.
Buchkauf
Raum und Ornament, Tilo Eggeling
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003,
- Buchzustand
- Gebraucht - Gut
- Preis
- € 31,45
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Raum und Ornament
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Tilo Eggeling
- Verlag
- Schnell und Steiner
- Erscheinungsdatum
- 2003
- ISBN10
- 3795415640
- ISBN13
- 9783795415648
- Kategorie
- Architektur & Städtebau
- Beschreibung
- Die Innendekoration der Schlösser Friedrichs II. zeichnet sich durch die außergewöhnliche künstlerische Qualität aus. Einzelne Räume gehören zu den großartigsten Schöpfungen der europäischen Raumkunst im 18. Jahrhundert. Lange Zeit war der schöpferische Anteil von Knobelsdorffs an diesen Gestaltungen ein Desiderat der Forschung. Die vorliegende Arbeit hat erstmals Innendekorationen, bei denen das Ornament wichtigstes Gestaltungsmittel ist, diesem Architekten zugeschrieben. Der Autor untersucht in chronologischer Abfolge die einzelnen Bauprojekte und schält gleichsam den Anteil von Knobelsdorffs an deren künstlerischer Ausstattung heraus. So wird deutlich, dass von Knobelsdorff in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, die Dekorationen höchster Qualität auch nach eigenen Entwürfen ausführten, Raumausstattungen erfindet, die den Ruf der friderizianischen Innenraumdekorationen maßgeblich mitbegründen. Höhepunkte friderizianischer Raumkunst sind das Zedernholzkabinett im Stadtschloss Potsdam, die Bibliothek im Schloss Sanssouci und der Weiße Saal im Neuen Flügel des Charlottenburger Schlosses. Die Arbeit besticht durch ihre ausgreifenden Analysen und die Sorgfalt bei der Zuschreibung. Der den Ruf eines Standardwerks genießende Band war lange Zeit nicht greifbar und erscheint hier in einer gründlich überarbeiteten, erweiterten und reich bebilderten Neuausgabe.