
Mehr zum Buch
Ein weiteres Buch über die Alraune? Ja, und es ist einzigartig! Es bietet kein einfaches Abklatsch bekannter Geschichten über die Zauberpflanze Alraune (Mandragora), sondern vereint neue Forschungsergebnisse und präsentiert ein frisches Bild dieser bedeutenden Pflanze in der Kulturgeschichte und der Zauberbotanik. Die Alraune (Mandragora officinarum) hat seit der Antike bis zur frühen Neuzeit eine legendäre Bedeutung erlangt. Sie wurde als Allheilmittel gepriesen, als wertvolle Zauberpflanze gehandelt und als magische Zutat gefürchtet. Ihre alkaloidreichen Zubereitungen fanden in der Antike Anwendung zur lokalen Betäubung, während ihre duftenden Früchte in der Bibel als 'Liebesäpfel' besungen wurden. Diese Pflanze, die im Mittelmeerraum und Vorderen Orient heimisch ist, wurde oft als menschenähnlich betrachtet und spielte unter verschiedenen Namen eine bedeutende Rolle in der Menschheitsgeschichte. Als 'Menschenwurzel', 'Galgenmännle' und 'Lebensspender' ist sie in Legenden und Mythen präsent. Die Autoren entfalten diese faszinierende Geschichte auf rund 170 Seiten, erkunden ihre Pharmakologie, ihren historischen Stellenwert sowie ihre Rolle in Magie und Kunst und bieten in Anhängen eine kommentierte Bibliographie.
Buchkauf
Zauberpflanze Alraune, Claudia Müller-Ebeling
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.