Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Ermittlung von Unternehmenswerten zählt zu den Kernaufgaben betriebswirtschaftlicher Forschung und Praxis. Zum Einsatz kommen häufig Bewertungsmodelle, die auf dem investitionstheoretischen Kapitalwertprinzip beruhen und den Unternehmenswert als so genannten Zukunftserfolgswert interpretieren. Jörg Prokop analysiert die Anwendbarkeit des Zukunftserfolgswertmodells auf reale Bewertungssituationen. Insbesondere untersucht er die Aussagekraft der ermittelten Unternehmenswerte, wobei er sich unter anderem kritisch mit der Rolle gleichgewichts- bzw. kapitalmarkttheoretischer Modelle im Bewertungskalkül auseinandersetzt. Darüber hinaus zeigt er Schwächen und potenzielle Fehlerquellen der in Theorie und Praxis gebräuchlichen Modellvarianten auf und entwickelt Verbesserungsvorschläge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage der (theoretisch konsistenten) Berücksichtigung von Daten des Rechnungswesens im Bewertungskalkül.
Buchkauf
Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge, Jörg Prokop
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Jörg Prokop
- Verlag
- Dt. Univ.-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2003
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3824477939
- ISBN13
- 9783824477937
- Reihe
- Gabler Edition Wissenschaft
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Ermittlung von Unternehmenswerten zählt zu den Kernaufgaben betriebswirtschaftlicher Forschung und Praxis. Zum Einsatz kommen häufig Bewertungsmodelle, die auf dem investitionstheoretischen Kapitalwertprinzip beruhen und den Unternehmenswert als so genannten Zukunftserfolgswert interpretieren. Jörg Prokop analysiert die Anwendbarkeit des Zukunftserfolgswertmodells auf reale Bewertungssituationen. Insbesondere untersucht er die Aussagekraft der ermittelten Unternehmenswerte, wobei er sich unter anderem kritisch mit der Rolle gleichgewichts- bzw. kapitalmarkttheoretischer Modelle im Bewertungskalkül auseinandersetzt. Darüber hinaus zeigt er Schwächen und potenzielle Fehlerquellen der in Theorie und Praxis gebräuchlichen Modellvarianten auf und entwickelt Verbesserungsvorschläge. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage der (theoretisch konsistenten) Berücksichtigung von Daten des Rechnungswesens im Bewertungskalkül.