Bookbot

Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce

Autoren

Mehr zum Buch

In den letzten zwei Jahren hat ein Bereinigungsprozess im E-Commerce-Sektor stattgefunden, wobei viele wirtschaftlich ungesunde Unternehmen den Markt verlassen haben. Trotz einer kräftigen Korrektur der hohen Bewertungen von Technologieunternehmen zeigen die Umsätze im Electronic Business weiterhin starke Wachstumsraten. E-Commerce wird zunehmend nicht nur von jungen Unternehmen der „New Economy“, sondern auch von etablierten Firmen in verschiedenen Branchen und Größen genutzt. Diese Entwicklung führt zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit den steuerlichen Auswirkungen, da viele typische Geschäftsvorgänge im E-Commerce zu neuen steuerlichen Fragen und Problemen führen, die mit den bestehenden Regelungen oft nicht ausreichend gelöst werden können. Insbesondere die ertragsteuerliche Aufteilung des Ertragsvolumens auf beteiligte Unternehmenseinheiten stellt eine Herausforderung dar. Die Bestimmung angemessener Verrechnungspreise, die bereits im konventionellen Geschäftsverkehr problematisch ist, wird im E-Commerce noch komplizierter, da die Leistungen meist digitalisiert sind und nahezu ohne physische Präsenz transferiert werden. Zudem erschwert die Bewertung immaterieller Wirtschaftsgüter die Vergleichbarkeit. Der Wandel zu Wertschöpfungsnetzen und die Atomisierung der Leistungsbeiträge erfordern neue Ansätze zur Verrechnungspreisbestimmung, die über die bisherigen Standardmethoden hinausgehen. Die Untersuchung entwickelt e

Buchkauf

Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce, GRAF

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben