
Parameter
Mehr zum Buch
Die an der Alltagspraxis der Betriebsräte ausgerichtete eingehende Darstellung zur Mitbestimmung nach den §§ 99 bis 101 BetrVG erscheint innerhalb weniger Jahre bereits in der dritten und erheblich erweiterten Auflage. Die aktuelle Rechtsprechung ist bis Mai 2007 berücksichtigt worden. Eine kompakte Darstellung zu Auswahlrichtlinien, Personalfragebogen, Eingruppierungen und Versetzungen bringen eine wertvolle Ergänzung. In die aktuelle Auflage wurde das am 18. August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit seinen Schnittflächen zur personellen Mitbestimmung eingearbeitet. Der Versetzungsschutz für Betriebsratsmitglieder wird ebenso dargestellt wie die personelle Mitbestimmung in Tendenzbetrieben. Ein ausführliches Stichwortregister sowie mehrere grafische Darstellungen und Musterschreiben ergänzen den ausführlichen Ratgeber.
Buchkauf
Rechte des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen, Wolfgang Schneider-Fresenius
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Rechte des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wolfgang Schneider-Fresenius
- Erscheinungsdatum
- 2003
- ISBN10
- 3931975274
- ISBN13
- 9783931975272
- Reihe
- Reihe b + b
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Die an der Alltagspraxis der Betriebsräte ausgerichtete eingehende Darstellung zur Mitbestimmung nach den §§ 99 bis 101 BetrVG erscheint innerhalb weniger Jahre bereits in der dritten und erheblich erweiterten Auflage. Die aktuelle Rechtsprechung ist bis Mai 2007 berücksichtigt worden. Eine kompakte Darstellung zu Auswahlrichtlinien, Personalfragebogen, Eingruppierungen und Versetzungen bringen eine wertvolle Ergänzung. In die aktuelle Auflage wurde das am 18. August 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) mit seinen Schnittflächen zur personellen Mitbestimmung eingearbeitet. Der Versetzungsschutz für Betriebsratsmitglieder wird ebenso dargestellt wie die personelle Mitbestimmung in Tendenzbetrieben. Ein ausführliches Stichwortregister sowie mehrere grafische Darstellungen und Musterschreiben ergänzen den ausführlichen Ratgeber.