Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klonen

Autor*innen

Mehr zum Buch

In den letzten sechs Jahren haben Klontechniken und Stammzellforschung neue ethische Fragestellungen aufgeworfen, die großes öffentliches Interesse wecken. Eine zentrale Aufgabe der Moraltheologie besteht darin, Fachleute und die Öffentlichkeit für das christliche Verständnis der Menschenwürde zu sensibilisieren. Die Untersuchung erklärt grundlegende Begriffe und biologische Prozesse, behandelt Klontechniken sowie alternative Verfahren wie Parthenogenese, Xenotransplantation, embryonale Stammzellen, fetales Gewebe und adulte Stammzellen. Die Problematik des reproduktiven Klonens wird ausführlich analysiert, was zu einer neuen Definition des Lebensbeginns führt. Verschiedene philosophische Konzepte der Menschenwürde werden vorgestellt und diskutiert. Das Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechtsschutz und Forschungsfreiheit in internationalen Erklärungen wird beleuchtet. Theologisch wird eine christlich verstandene Menschenwürde dargestellt, die sich auf die Offenbarung stützt und Aspekte wie Ebenbildlichkeit, Berufung, Inkarnation und Erlösung umfasst. Diese inhärente Menschenwürde unterscheidet sich von erwerb- und verlierbarer Würde und leitet zwei ethische Prinzipien ab: die Würde der Weitergabe menschlichen Lebens und die Achtung des gezeugten Lebens. Die medizinischen Verfahren und unterschiedlichen Positionen der Morallehre werden unter diesen Prinzipien diskutiert. Der Autor plädiert für eine verstärkte Zusammenarbeit

Buchkauf

Klonen, Roland Graf

Sprache
Erscheinungsdatum
2003
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben