Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Das Buch vereinigt 16 Beiträge, die sich auf didaktische Konzepte, Forschungsfelder udn Methoden verteilen. Unter der Klammer des „Demokratie-Lernens“ in der Grundschule werden mehrsperspektivische, kreative und handlungsorientierte Elemente einer Didaktik des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts entwickelt. Das breite Spektrum reicht von Partizipationsangeboten über die Gewaltproblematik und die Geschlechterfrage bis hin zu selbstbestimmten Methodenvorschlägen. Die Beiträge dokumentieren eine Neubelebung der Diskusssion um politisches und soziales Lernen in der Grundschule, verweisen aber zugleich auf Forschungsdefizite und ungenutzte Lernpotentiale. In ihrer Vielfalt regen sie an zu „vernetztem Denken“ bei der Aneignung gesellschaftlicher und polititscher Fragestellungen im Sachunterricht. Mit Beiträgen von Siegfried George, Friedrich Gervé, Tilman Grammes, Nicole Henrich, Karin Kroll, Hans-Werner Kuhn, Hiroyuki Kuno, Peter Massing, Gabriele Metzler, Andrea Moll, Ingrid Prote, Dagmar Richter, Carla Schelle, Siegfried Thiel, Georg Weißeno, Ingrid Weißmann.
Buchkauf
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Hans-Werner Ollig
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans-Werner Ollig
- Verlag
- Centaurus-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2003
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3825504565
- ISBN13
- 9783825504564
- Reihe
- Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Das Buch vereinigt 16 Beiträge, die sich auf didaktische Konzepte, Forschungsfelder udn Methoden verteilen. Unter der Klammer des „Demokratie-Lernens“ in der Grundschule werden mehrsperspektivische, kreative und handlungsorientierte Elemente einer Didaktik des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts entwickelt. Das breite Spektrum reicht von Partizipationsangeboten über die Gewaltproblematik und die Geschlechterfrage bis hin zu selbstbestimmten Methodenvorschlägen. Die Beiträge dokumentieren eine Neubelebung der Diskusssion um politisches und soziales Lernen in der Grundschule, verweisen aber zugleich auf Forschungsdefizite und ungenutzte Lernpotentiale. In ihrer Vielfalt regen sie an zu „vernetztem Denken“ bei der Aneignung gesellschaftlicher und polititscher Fragestellungen im Sachunterricht. Mit Beiträgen von Siegfried George, Friedrich Gervé, Tilman Grammes, Nicole Henrich, Karin Kroll, Hans-Werner Kuhn, Hiroyuki Kuno, Peter Massing, Gabriele Metzler, Andrea Moll, Ingrid Prote, Dagmar Richter, Carla Schelle, Siegfried Thiel, Georg Weißeno, Ingrid Weißmann.