
Mehr zum Buch
Das pädagogische Geschehen in Schule und außerschulischen Bereichen wird zunehmend als Sozialgeschehen betrachtet. Daher müssen Ansatzpunkte für die pädagogische Gestaltung in sozialen Beziehungen und Problemen gesucht werden. Hierbei ist soziologisches Wissen gefragt, das sich auf die pädagogischen Handlungsstrukturen konzentriert und den gesellschaftlichen Kontext von Bildung und Erziehung nicht vernachlässigt. Diese Einführung beleuchtet die Tradition der Pädagogischen Soziologie, die in den 20er Jahren in Deutschland entstand, und verknüpft sie mit modernen soziologischen Konzepten sowie Erkenntnissen der Sozialisationsforschung und der Institutionenkunde. Sie geht vom pädagogischen Interaktionsgeschehen aus und zeigt, wie dieses als Sozialgeschehen durch soziologische Konzepte wie Rolle, Gruppe, Generation, Geschlechterverhältnis und sozialen Raum strukturiert werden kann. Ein weiterer Teil kontextualisiert das pädagogische Geschehen im institutionellen und gesellschaftlichen Rahmen der Erziehung. Abschließend wird aufgezeigt, wie das soziologische Anomiekonzept und die Konflikttheorie in der Pädagogik angewendet werden können, um die Möglichkeiten der pädagogischen Gestaltung aus einer soziologischen Perspektive sichtbar zu machen.
Buchkauf
Pädagogische Soziologie, Lothar Böhnisch
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2003
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.