Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kriegskunst in Europa 1650 - 1800

Autor*innen

Mehr zum Buch

Zwischen 1650 und 1800 gab es kaum ein Jahr, in dem die europäischen Armeen nicht Festungen belagerten oder Schlachten austrugen. Feldakten, zeitgenössische Bildquellen und persönliche Aufzeichnungen von Kriegsteilnehmern dokumentieren die allgemeinen Strukturmerkmale der Kriegsführung dieser Zeit. Krieg und Kriegsführung waren konstitutiver Bestandteil der adligen Lebenswelt und wurden von epochenspezifischen Normen und Eigenheiten des adligen Selbstverständnisses wie Ehre oder Courtoisie beeinflusst und bestimmt. Gleichermaßen wie Zeremoniell, Kunst oder Festkultur unterlag auch die Kriegsführung den Vorgaben der herrschaftlichen Repräsentation und Selbstdarstellung. Jürgen Luh legt dar, wie der Ästhetik des Kriegsgeschehens gegenüber der Effizienz von Waffen und Ausrüstung der Vorzug gegeben wurde. Infolgedessen unterblieben in verschiedenen militärischen Bereichen bewusst Veränderungen, die für den Dienst im Feld sinnvoll und leicht ausführbar gewesen wären. Doch rangierte in sämtlichen europäischen Armeen der Zeit gesellschaftliche Konvention vor technisch- taktischer Innovation.

Buchkauf

Kriegskunst in Europa 1650 - 1800, Jürgen Luh

Sprache
Erscheinungsdatum
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben