Grundstrukturen des nationalen und europäischen Verbrauchervertragsrechts
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Das europäische Verbrauchervertragsrecht enthält Tendenzen, die nicht befürwortet werden können. So ist der europäische Begriff der Vertragsfreiheit nur eingeschränkt an der individuellen Selbstbestimmung ausgerichtet. Außerdem beeinträchtigen die zum Prinzip gemachten Erwartungen des Verbrauchers die Interessenabwägung zwischen den Parteien. Insgesamt wird die Neutralität des Privatrechts zugunsten von Verbrauchervertrauen, fairen Geschäftspraktiken und der Binnenmarktförderung aufgegeben. Angesichts der geplanten Weiterführung der Privatrechtsangleichung in Europa werden im vorliegenden Werk die Strukturen aufgezeigt, die das europäische Verbrauchervertragsrecht heute schon aufweist. Dabei wird eindringlich verdeutlicht, dass sich das europäische Privatrecht in wesentlichen Grundsätzen sehr vom nationalen Privatrecht unterscheidet. Die Autorin zeigt auf, dass es keine zulässige Lösung sein kann, das bestehende europäische Recht im Sinne nationaler Rechtsprinzipien auszulegen. Vielmehr muss sich die Auslegung des geltenden europäischen Verbrauchervertragsrechts an den diesem innewohnenden Prinzipien orientieren. Die Auswirkungen eines so konsequent europäischen Verständnisses des Verbrauchervertragsrechts werden an praxisnahen Beispielen, wie der AGB-Kontrolle von Bauträgerverträgen und dem Widerruf von Haustürbürgschaften, demonstriert. Bei der geplanten Fortsetzung der Privatrechtsangleichung in Europa, welche die Autorin durchaus befürwortet, muss allerdings anders vorgegangen werden. Hier kann und sollte intensiv darauf hingewirkt werden, dass die Wichtigkeit der klassischen privatrechtlichen Prinzipien - insbesondere die Orientierung an der individuellen Vertragsfreiheit und der grundsätzlichen Gleichbehandlung der Vertragsparteien - erkannt und berücksichtigt wird.
Buchkauf
Grundstrukturen des nationalen und europäischen Verbrauchervertragsrechts, Bettina Heiderhoff
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Grundstrukturen des nationalen und europäischen Verbrauchervertragsrechts
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bettina Heiderhoff
- Verlag
- Sellier, Europ. Law Publ.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3935808275
- ISBN13
- 9783935808279
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Das europäische Verbrauchervertragsrecht enthält Tendenzen, die nicht befürwortet werden können. So ist der europäische Begriff der Vertragsfreiheit nur eingeschränkt an der individuellen Selbstbestimmung ausgerichtet. Außerdem beeinträchtigen die zum Prinzip gemachten Erwartungen des Verbrauchers die Interessenabwägung zwischen den Parteien. Insgesamt wird die Neutralität des Privatrechts zugunsten von Verbrauchervertrauen, fairen Geschäftspraktiken und der Binnenmarktförderung aufgegeben. Angesichts der geplanten Weiterführung der Privatrechtsangleichung in Europa werden im vorliegenden Werk die Strukturen aufgezeigt, die das europäische Verbrauchervertragsrecht heute schon aufweist. Dabei wird eindringlich verdeutlicht, dass sich das europäische Privatrecht in wesentlichen Grundsätzen sehr vom nationalen Privatrecht unterscheidet. Die Autorin zeigt auf, dass es keine zulässige Lösung sein kann, das bestehende europäische Recht im Sinne nationaler Rechtsprinzipien auszulegen. Vielmehr muss sich die Auslegung des geltenden europäischen Verbrauchervertragsrechts an den diesem innewohnenden Prinzipien orientieren. Die Auswirkungen eines so konsequent europäischen Verständnisses des Verbrauchervertragsrechts werden an praxisnahen Beispielen, wie der AGB-Kontrolle von Bauträgerverträgen und dem Widerruf von Haustürbürgschaften, demonstriert. Bei der geplanten Fortsetzung der Privatrechtsangleichung in Europa, welche die Autorin durchaus befürwortet, muss allerdings anders vorgegangen werden. Hier kann und sollte intensiv darauf hingewirkt werden, dass die Wichtigkeit der klassischen privatrechtlichen Prinzipien - insbesondere die Orientierung an der individuellen Vertragsfreiheit und der grundsätzlichen Gleichbehandlung der Vertragsparteien - erkannt und berücksichtigt wird.