Bürgerschaftliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
In Wohlfahrtsverbänden hat das Ehrenamt eine lange Tradition. Durch die zunehmende Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte der letzten zwei Jahrzehnte sind Wohlfahrtsverbände aufgefordert, ihre Ehrenamtspraxis zu überdenken und Wege zu finden, neue Formen freiwilligen Engagements unter ihrem Dach einzubinden. Elke Steinbacher untersucht das Verhältnis von Wohlfahrtsverbänden und freiwilligem sozialem Engagement auf der Grundlage der Wohlfahrtsverbändeforschung, der Organisationssoziologie und der Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit. Diese theoretischen Bezüge verbindet die Autorin mit einem konkreten Modellprojekt, das sie im Rahmen einer Praxis- und Handlungsforschung dokumentiert und analysiert. Auf diese Weise werden bestehende Spannungsfelder aufgezeigt und zentrale Dimensionen für eine erfolgversprechende Förderung des Engagements erarbeitet.
Buchkauf
Bürgerschaftliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden, Elke Steinbacher
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Bürgerschaftliches Engagement in Wohlfahrtsverbänden
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Elke Steinbacher
- Verlag
- Dt. Univ.-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 3824445522
- ISBN13
- 9783824445523
- Reihe
- Sozialwissenschaft
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- In Wohlfahrtsverbänden hat das Ehrenamt eine lange Tradition. Durch die zunehmende Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der wissenschaftlichen und öffentlichen Debatte der letzten zwei Jahrzehnte sind Wohlfahrtsverbände aufgefordert, ihre Ehrenamtspraxis zu überdenken und Wege zu finden, neue Formen freiwilligen Engagements unter ihrem Dach einzubinden. Elke Steinbacher untersucht das Verhältnis von Wohlfahrtsverbänden und freiwilligem sozialem Engagement auf der Grundlage der Wohlfahrtsverbändeforschung, der Organisationssoziologie und der Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit. Diese theoretischen Bezüge verbindet die Autorin mit einem konkreten Modellprojekt, das sie im Rahmen einer Praxis- und Handlungsforschung dokumentiert und analysiert. Auf diese Weise werden bestehende Spannungsfelder aufgezeigt und zentrale Dimensionen für eine erfolgversprechende Förderung des Engagements erarbeitet.