Bookbot

Psychotraumatologie des Kindesalters

Mehr zum Buch

Gewalterleben, Vernachlässigung, Unfälle, Naturkatastrophen und lebensbedrohliche Krankheiten gehören zu den häufigsten Ursachen für die Entwicklung von Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen. Wie entstehen solche Störungen? Wie können sie erfasst werden? Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es und welche therapeutischen Behandlungen sind geeignet und wirksam? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Kinderpsychotraumatologie, über deren aktuelle Entwicklungen dieses Buch einen Überblick gibt. Einleitend informiert der Band über die Klassifikation und Diagnostik von Traumafolgestörungen und diskutiert Entstehungsmodelle und biologische Faktoren. Neben Interventionsmöglichkeiten in der Notfallpsychologie werden therapeutische Verfahren vorgestellt, die sich in der Behandlung von Traumafolgestörungen als wirksam erwiesen haben. Hierzu gehören u. a. die kognitive Verhaltenstherapie, die traumabezogene Spieltherapie, EMDR und die narrative Expositionstherapie. Abschließend wird auf langfristige Auswirkungen kindlicher Traumatisierungen und traumabedingte Reifeprozesse eingegangen. Die Neuauflage wurde um aktuelle Forschungsergebnisse und Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen der Diagnostik und Intervention, ergänzt. Der Band bietet somit eine wertvolle Hilfe für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Publikation

Buchkauf

Psychotraumatologie des Kindesalters, Markus Andreas Landolt

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben