Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Mehr zum Buch
Edition REMEDUR Band 1. Ist die älteste Staatsform der Menschheit wirklich antiquiert und gehört auf den Abfallhaufen der Geschichte? Oder könnte die Monarchie die ideale Staatsform für ein zukünftiges Reich Europa sein um dem seelenlosen Molloch genannt Europäische Union Leben einzuhauchen? Ein Phantast? Robert Ernst hält dem entgegen, daß Visionen einer neuen Ordnung gerade dann vorgelegt werden müssen, wenn alles zu schwanken droht. „Lassen wir zusammen-brechen“ schreibt Friedrich Muckermann, „was morsch ist und dürr. Es stirbt mit ungeheuerem Spektakel, wie denn der Lärm im Walde, wenn der Sturm hindurchfegt, nicht von den lebendigen Ästen kommt, sondern von den toten, die krachend stürzen.“
Buchkauf
Monarchie und Weltherrschaft, Robert Ernst
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Monarchie und Weltherrschaft
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Robert Ernst
- Verlag
- Regin-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3937129057
- ISBN13
- 9783937129051
- Reihe
- Edition Remedur
- Kategorie
- Politikwissenschaft
- Beschreibung
- Edition REMEDUR Band 1. Ist die älteste Staatsform der Menschheit wirklich antiquiert und gehört auf den Abfallhaufen der Geschichte? Oder könnte die Monarchie die ideale Staatsform für ein zukünftiges Reich Europa sein um dem seelenlosen Molloch genannt Europäische Union Leben einzuhauchen? Ein Phantast? Robert Ernst hält dem entgegen, daß Visionen einer neuen Ordnung gerade dann vorgelegt werden müssen, wenn alles zu schwanken droht. „Lassen wir zusammen-brechen“ schreibt Friedrich Muckermann, „was morsch ist und dürr. Es stirbt mit ungeheuerem Spektakel, wie denn der Lärm im Walde, wenn der Sturm hindurchfegt, nicht von den lebendigen Ästen kommt, sondern von den toten, die krachend stürzen.“