![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die deutsche Kreditwirtschaft wird durch den nachhaltigen konjunkturellen Abschwung der Volkswirtschaft erheblich belastet. Die Kredit-ausfallrisiken sind bei Groß- und Privatbanken, bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken gleichermaßen enorm. Als Reaktion darauf und im Zuge der internationalen Verschärfung der Finanzaufsicht stellt die Bundesanstalt für Fi-nanzdienstleistungsaufsicht an die Kreditinstitute seit Ende 2002 „Mindestanforderungen für das Kreditgeschäft“, kurz MaK genannt, die diese bis spätestens zum 30.06.2004 umgesetzt haben müssen. Für das Intensiv- und Problemkredit-management bergen die MaK besondere Her-ausforderungen. Das Buch will konkrete Hilfestellung in relevan-ten Fragen der MaK-konformen Strukturierung der Aufbau- und Ablauforganisation im Problem-kreditgeschäft geben. Risikokreditgeschäft wird dabei weit verstanden und beinhaltet nicht nur den eigentlichen Problemkreditbereich, also Sa-nierung und Kreditabwicklung, sondern auch die vorgeschaltete Intensivbetreuung. Diskutiert werden wesentliche Modelle und Strukturen. Darüber hinaus werden praxisbewährte Instru-mente zur effizienten Risikoerkennung und Steuerung der Intensiv- und Problemkreditpro-zesse vorgestellt. Schließlich gibt der Titel wert-volle Tipps zur Identifikation und Vermeidung von Haftungsrisiken in der Intensiv-, Sanierungs- und Abwicklungsphase. Praxisbewährte Muster, Formulare und Checklisten runden das Werk ab.
Buchkauf
Intensiv- und Problemkreditmanagement, Eckhard Maria Theewen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Intensiv- und Problemkreditmanagement
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Eckhard Maria Theewen
- Verlag
- Bank-Verl.
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 3865560865
- ISBN13
- 9783865560865
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Die deutsche Kreditwirtschaft wird durch den nachhaltigen konjunkturellen Abschwung der Volkswirtschaft erheblich belastet. Die Kredit-ausfallrisiken sind bei Groß- und Privatbanken, bei Sparkassen und Genossenschaftsbanken gleichermaßen enorm. Als Reaktion darauf und im Zuge der internationalen Verschärfung der Finanzaufsicht stellt die Bundesanstalt für Fi-nanzdienstleistungsaufsicht an die Kreditinstitute seit Ende 2002 „Mindestanforderungen für das Kreditgeschäft“, kurz MaK genannt, die diese bis spätestens zum 30.06.2004 umgesetzt haben müssen. Für das Intensiv- und Problemkredit-management bergen die MaK besondere Her-ausforderungen. Das Buch will konkrete Hilfestellung in relevan-ten Fragen der MaK-konformen Strukturierung der Aufbau- und Ablauforganisation im Problem-kreditgeschäft geben. Risikokreditgeschäft wird dabei weit verstanden und beinhaltet nicht nur den eigentlichen Problemkreditbereich, also Sa-nierung und Kreditabwicklung, sondern auch die vorgeschaltete Intensivbetreuung. Diskutiert werden wesentliche Modelle und Strukturen. Darüber hinaus werden praxisbewährte Instru-mente zur effizienten Risikoerkennung und Steuerung der Intensiv- und Problemkreditpro-zesse vorgestellt. Schließlich gibt der Titel wert-volle Tipps zur Identifikation und Vermeidung von Haftungsrisiken in der Intensiv-, Sanierungs- und Abwicklungsphase. Praxisbewährte Muster, Formulare und Checklisten runden das Werk ab.