
Parameter
Mehr zum Buch
In diesem Band werden römische Marmorreliefs mit Götterbildern präsentiert, die im Stil klassischer Weihreliefs gestaltet sind. Diese klassizistischen Arbeiten stammen aus der späten Republik und Kaiserzeit und orientieren sich an griechischen Votivbildern, ohne sie jedoch zu kopieren. Die Leistung der klassizistischen Bildhauer liegt in der Schaffung eklektischer Neuschöpfungen, deren Charakter sich in Bildkompositionen, Figurentypen, architektonischer Gestaltung und Format zeigt. Dabei fließen auch Anregungen aus spätklassischen Urkunden- und Grabreliefs in die Figurentypologie ein. Neben diesen retrospektiven Zügen sind die Reliefs durch die Integration zeitgenössischer Elemente gekennzeichnet. Besonders bemerkenswert ist die Stilsicherheit klassizistischer Werkstätten, die Stilformeln der Klassik so gekonnt einsetzen, dass Reliefs mit überwiegend eklektischen Neuschöpfungen einen klassischen Eindruck hinterlassen. Zudem bestehen enge Verbindungen zwischen den klassizistischen Reliefs und den verschiedenen Denkmälergattungen des römischen Ausstattungsluxus. Innerhalb des römisch-klassizistischen Kunstbetriebs sollte jedoch der Status der klassizistischen Weihreliefs als eigenständige Denkmälergattung hervorgehoben werden.
Buchkauf
Klassizistische Weihreliefs, Stephanie Böhm
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.