Parameter
Mehr zum Buch
Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war. Stefan Hund versucht in seiner Studie nicht nur das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz von Prof. George Sorter aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts auch den REA-Ansatz (Resource-Event-Agent- Approach), der in den Achtzigern von Prof. William E. McCarthy erfunden wurde und seit den Neunzigern erfolgreich zur Softwareentwicklung verwendet wird. Als weiteres Modell wird die zentrale Publikation von Prof. Henning Kirkegaard zum entscheidungsorientierten Rechnungswesen („Improving Accounting Reliability“) aus dem Jahre 1997 hervorgehoben. Als neuesten möglichen Zugang wird in der Studie auf die Planpublizität eingegangen. Stefan Hund zeigt hierbei die Notwendigkeit der Prüfung und Publizität von Zukunftsinformationen auf und untersucht ihre praktische Umsetzbarkeit. Weiterhin erläutert er die möglichen Vorteile, die sich aus dieser Form der Kapitalmarktkommunikation in der Zukunft ergeben könnten.
Buchkauf
Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen, Stefan Hund
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Planpublizität als zentrales Element alternativer Rechnungslegungsparadigmen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Stefan Hund
- Verlag
- Kovač
- Verlag
- 2004
- ISBN10
- 3830016034
- ISBN13
- 9783830016038
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Vorfälle bei WorldCom, ENRON und Parmalat haben die Kapitalmärkte erschüttert und damit den Investoren und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie trügerisch unsere traditionelle Rechnungslegung ist und seit jeher war. Stefan Hund versucht in seiner Studie nicht nur das bestehende Modell zu kritisieren, sondern weiterhin die Schwächen des Modells aufzuzeigen und existierende alternative Modellansätze zu erläutern. Hier beschreibt er neben dem geschäftsfallbasierten Ansatz von Prof. George Sorter aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts auch den REA-Ansatz (Resource-Event-Agent- Approach), der in den Achtzigern von Prof. William E. McCarthy erfunden wurde und seit den Neunzigern erfolgreich zur Softwareentwicklung verwendet wird. Als weiteres Modell wird die zentrale Publikation von Prof. Henning Kirkegaard zum entscheidungsorientierten Rechnungswesen („Improving Accounting Reliability“) aus dem Jahre 1997 hervorgehoben. Als neuesten möglichen Zugang wird in der Studie auf die Planpublizität eingegangen. Stefan Hund zeigt hierbei die Notwendigkeit der Prüfung und Publizität von Zukunftsinformationen auf und untersucht ihre praktische Umsetzbarkeit. Weiterhin erläutert er die möglichen Vorteile, die sich aus dieser Form der Kapitalmarktkommunikation in der Zukunft ergeben könnten.