
Parameter
Mehr zum Buch
Zum Inhalt dieses Bandes: Johannes von Gmunden as a predecessor of Georg von Peuerbach - Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbach’scher Werke - Newtons religiöse Begründung des mechanistischen Weltorganismus - Wilhelm Schickard und seine Mondbahntheorie - Astronomie in Prag und Thaddeus Hagecius (1526-1600) - Keplers Beiträge zur Entwicklung der Analysis - Instruments of Rudolphinian Period Masters in the Collection of NTM - Der Harmoniegedanke von Peuerbach über Kepler bis Newton - Kepler’s Lunar Dream - Von den Kepler’schen Gesetzen zum Newton’schen Gravitationsgesetz - Überlegungen zu Roger Cotes’ Aestimatio Errorum, Cambridge 1722 - Die Rolle von Madame Du Chatelet in der Anwendung des Infinitesimalkalküls in Newtons Principia - Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung bei Newton und Leibniz als mathematische Grundlage für die Himmelsmechanik - Auf den Schultern von Giganten - Raum-Zeit-Konzepte von Newton bis Einstein - Das Gift der Publicity: Stellungnahme zu Thesen einer amerikanischen Krimininalgeschichte über Kepler
Buchkauf
Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik, Franz Pichler
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2004
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Franz Pichler
- Verlag
- Trauner
- Erscheinungsdatum
- 2004
- ISBN10
- 3854877803
- ISBN13
- 9783854877806
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Zum Inhalt dieses Bandes: Johannes von Gmunden as a predecessor of Georg von Peuerbach - Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbach’scher Werke - Newtons religiöse Begründung des mechanistischen Weltorganismus - Wilhelm Schickard und seine Mondbahntheorie - Astronomie in Prag und Thaddeus Hagecius (1526-1600) - Keplers Beiträge zur Entwicklung der Analysis - Instruments of Rudolphinian Period Masters in the Collection of NTM - Der Harmoniegedanke von Peuerbach über Kepler bis Newton - Kepler’s Lunar Dream - Von den Kepler’schen Gesetzen zum Newton’schen Gravitationsgesetz - Überlegungen zu Roger Cotes’ Aestimatio Errorum, Cambridge 1722 - Die Rolle von Madame Du Chatelet in der Anwendung des Infinitesimalkalküls in Newtons Principia - Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung bei Newton und Leibniz als mathematische Grundlage für die Himmelsmechanik - Auf den Schultern von Giganten - Raum-Zeit-Konzepte von Newton bis Einstein - Das Gift der Publicity: Stellungnahme zu Thesen einer amerikanischen Krimininalgeschichte über Kepler