![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Gegenstand des Bandes sind die kulturellen Traditionen Kroatiens. Auf einer Konferenz der Kroatischen Akademie der Wissenschaften (HAZU) wurden im Dezember 1999 die nun vorliegenden Beiträge vorgetragen. Sie beleuchten die besonderen Facetten der kroatischen Kultur sowie die vielfältigen deutsch-kroatischen Kultur- und Literaturbeziehungen und erbringen neue Befunde zur Entwicklung der kroatischen Sprache und Literatur, zu Kunst und Volkskultur sowie Gliederung des kroatischen Kulturraumes. Im politischen Spannungsfeld zwischen Habsburg, Ungarn und Venedig haben die mächtigen Nachbarn ihre Spuren in der kroatischen Welt hinterlassen. In der neueren Geschichte erschwerte das Schwanken zwischen »Jugoslawismus« und kroatischem Autonomismus die Ausbildung der sprachlichen und kulturellen Identität der Kroaten. Erst nach dem Zerfall des jugoslawischen Vielvölkerstaates lassen sich die Sedimente der eigenständigen kroatischen Kultur ungehindert nachzeichnen.
Buchkauf
Kroatien, Reinhard Lauer
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kroatien
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Reinhard Lauer
- Verlag
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Erscheinungsdatum
- 2005
- ISBN10
- 3525825439
- ISBN13
- 9783525825433
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Gegenstand des Bandes sind die kulturellen Traditionen Kroatiens. Auf einer Konferenz der Kroatischen Akademie der Wissenschaften (HAZU) wurden im Dezember 1999 die nun vorliegenden Beiträge vorgetragen. Sie beleuchten die besonderen Facetten der kroatischen Kultur sowie die vielfältigen deutsch-kroatischen Kultur- und Literaturbeziehungen und erbringen neue Befunde zur Entwicklung der kroatischen Sprache und Literatur, zu Kunst und Volkskultur sowie Gliederung des kroatischen Kulturraumes. Im politischen Spannungsfeld zwischen Habsburg, Ungarn und Venedig haben die mächtigen Nachbarn ihre Spuren in der kroatischen Welt hinterlassen. In der neueren Geschichte erschwerte das Schwanken zwischen »Jugoslawismus« und kroatischem Autonomismus die Ausbildung der sprachlichen und kulturellen Identität der Kroaten. Erst nach dem Zerfall des jugoslawischen Vielvölkerstaates lassen sich die Sedimente der eigenständigen kroatischen Kultur ungehindert nachzeichnen.