Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Kreide in Deutschland

Parameter

Kategorien

Mehr zum Buch

Die heute in der „Vereinigte Kreidewerke Dammann KG“ zusammengeschlossenen Abbaugebiete und Kreideproduktionsstätten Deutschlands – Söhlde (Niedersachsen), Lägerdorf (Schleswig-Holzstein) und Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) – haben eine lange und sehr unterschiedliche Geschichte. Das Buch erzählt von den Anfängen der Söhlder Kreidewirtschaft und dem allmählichen technischen Fortschritt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, vom ökonomischen Aufstieg der kleinen Bauernsiedlung Lägerdorf durch die Kreide und von den zahlreichen Fabrikationsanlagen auf der für ihre malerischen Kreidefelsen berühmten Insel Rügen. Vorbei sind die Zeiten, als Kreide vor allem als Tafelkreide, zur Herstellung von Fensterkitt, im Maler- und Apothekerhandwerk eingesetzt wurde. Die weithin sichtbaren, blau-weißen Großbetriebe der „Vereinigte Kreidewerke Dammann KG“ stellen heute Kreideerzeugnisse für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen in der Industrie und in der Land- und Forstwirtschaft zur Verfügung und tragen damit wesentlich auch zum Umweltschutz und zur Bodenverbesserung bei. „Kreide in Deutschland“ – ein heimischer Grundstoff, dessen Geschichte kennenzulernen sich lohnt. Die Autorin Dr. Birgitt Morgenbrod, geb. 1955 in Hildesheim, nach dem Studium der Geschichte und Germanistik wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Düsseldorf, Heidelberg und bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften in München. 1999 als freiberufliche Historikerin tätig. Mitbegründerin der Agentur „Dr. Birgitt Morgendbrod – Dr. Stephanie Merkenich. Historische Beratung, Recherche & Präsentation.“

Buchkauf

Kreide in Deutschland, Birgitt Morgenbrod

Sprache
Erscheinungsdatum
2005
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden