
Parameter
Mehr zum Buch
In diesem Buch werden melodische Kostbarkeiten aus allen Liedbereichen vorgestellt, geistlich und weltlich, wo die Singstimme alles ist und wo auch gemeinsam gesungen wird in Gemeinde, Familie, Freundeskreis, Tanzgruppe: nicht Kunstlied für einen Sänger also, sondern eben „Volks-Lied“. Die Vielfalt der Möglichkeiten melodischer Gestaltung kann aber nur erkannt werden und zur Sprache kommen durch intensives und geduldiges Hineinhören ins einzelne Lied. Es gibt nicht nur gleich, ähnlich, anders. Wenn ich gern „ein Vöglein wär’“, dann aber leider singen muss „weil’s aber nicht kann sein“, soll der Zuhörer feinsinnig erlauschen: Rhythmus, auf und ab, eingesetzte Intervalle, Wiederholungen oder keine? Was ändert sich, was bleibt und bewahrt Verbundenheit, Liedeinheit? Es soll hier nicht Vergessenes wiederentdeckt werden, sondern die beglückende Vielfalt des Musiklebens im Lied erkannt und erlebt werden. Vielleicht regt diese Erfahrung auch zu eigener Kreativität an?
Buchkauf
Musik-Leben im Volkslied, Diether de la Motte
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Musik-Leben im Volkslied
- Untertitel
- Eine musikalische Entdeckungsreise
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Diether de la Motte
- Verlag
- Wißner
- Erscheinungsdatum
- 2008
- ISBN10
- 389639505X
- ISBN13
- 9783896395054
- Reihe
- Forum Musikpädagogik
- Kategorie
- Musikbücher
- Beschreibung
- In diesem Buch werden melodische Kostbarkeiten aus allen Liedbereichen vorgestellt, geistlich und weltlich, wo die Singstimme alles ist und wo auch gemeinsam gesungen wird in Gemeinde, Familie, Freundeskreis, Tanzgruppe: nicht Kunstlied für einen Sänger also, sondern eben „Volks-Lied“. Die Vielfalt der Möglichkeiten melodischer Gestaltung kann aber nur erkannt werden und zur Sprache kommen durch intensives und geduldiges Hineinhören ins einzelne Lied. Es gibt nicht nur gleich, ähnlich, anders. Wenn ich gern „ein Vöglein wär’“, dann aber leider singen muss „weil’s aber nicht kann sein“, soll der Zuhörer feinsinnig erlauschen: Rhythmus, auf und ab, eingesetzte Intervalle, Wiederholungen oder keine? Was ändert sich, was bleibt und bewahrt Verbundenheit, Liedeinheit? Es soll hier nicht Vergessenes wiederentdeckt werden, sondern die beglückende Vielfalt des Musiklebens im Lied erkannt und erlebt werden. Vielleicht regt diese Erfahrung auch zu eigener Kreativität an?