Gegenstände des Musiklernens und Methoden des Musiklehrens
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Die Gegenstände des Musiklernens gehören zu den ureigensten Aufgaben des Musikunterrichts, sei es im freiberuflichen Bereich oder in dem der allgemeinbildenden Schulen. Es ist daher für Lehramtsstudierende aller Schularten, für Studenten, die den Bachelor-/Masterstudiengang absolvieren sowie für Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik sinnvoll, diese Gegenstände genauer zu studieren und tiefer zu reflektieren. Im ersten Teile des vorliegenden Leitfadens erfolgt dies an den Gegenständen Singen (unter stimmbildnerischen Aspekten), Instrumentalspiel, Musiktheorie, Hören im Musikunterricht, Improvisation und Einübung ins Musikleben. Die Überlegungen dieser 6 Kapitel folgen einem einheitlichen Grundmuster, indem bei jedem Unterrichtsgegenstand hinterfragt wird, welche Inhalte wie vermittelt werden sollen. Der zweite Teil des Buches untersucht 5 etablierte Methodenkonzepte zu Themen des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen in ähnlicher Gedankenführung. Es handelt sich dabei um den frühen musikalischen Beginn, das Musizieren in der Klasse, das Keyboard im Musikunterricht, populäre Musik im Unterricht und das Komponisten-Portrait. Über allgemeine Überlegungen hinaus wird dieses am Beispiel von Claudio Monteverdi und Paul Hindemith näher ausgeführt. Im dritten Großkapitel geht es um den pädagogischen Umgang mit Musik. Die Musikpädagogin Sigrid Abel-Struth, der diese Schrift zum Andenken gewidmet ist, mahnte in diesem Zusammenhang an, dass die gegenwärtigen Phänomene menschliches Umgangs mit Musik zu pädagogischen Reaktionen geführt hätten, die nicht nur immer vielfältiger, sondern auch widersprüchlich und gegensätzlich wurden. Solch kritische Einlassungen können vielleicht mit folgende Stichworten einer Lösung zugeführt werden: innerer Lehrplan, Fundamentum und Additum sowie das exemplarische Prinzip. Mit anderen Worten: Was ist im Musikunterricht als tragfähige Grundlage unabdingbar notwendig und was als Ergänzung oder „schmückendes Beiwerk“ anzusehen? In diesem Buch finden sich keine direkten Antworten auf diese Fragen, sozusagen als Rezepte für einen erfolgreichen Musikunterricht. Vielmehr werden sie in dem Sinne eingehend reflektiert, dass die Leser durch ihre Lektüre Planungs- und Entscheidungskompetenz erwerben und so später in konkreten Situationen der Musikvermittlung selbständig urteilen und handeln können.
Buchkauf
Gegenstände des Musiklernens und Methoden des Musiklehrens, Ulrich Mazurowicz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2005
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Gegenstände des Musiklernens und Methoden des Musiklehrens
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ulrich Mazurowicz
- Verlag
- Musikverl. Muth
- Erscheinungsdatum
- 2005
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3929379139
- ISBN13
- 9783929379136
- Reihe
- Musikpädagogisches Grundwissen
- Kategorie
- Pädagogik
- Beschreibung
- Die Gegenstände des Musiklernens gehören zu den ureigensten Aufgaben des Musikunterrichts, sei es im freiberuflichen Bereich oder in dem der allgemeinbildenden Schulen. Es ist daher für Lehramtsstudierende aller Schularten, für Studenten, die den Bachelor-/Masterstudiengang absolvieren sowie für Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik sinnvoll, diese Gegenstände genauer zu studieren und tiefer zu reflektieren. Im ersten Teile des vorliegenden Leitfadens erfolgt dies an den Gegenständen Singen (unter stimmbildnerischen Aspekten), Instrumentalspiel, Musiktheorie, Hören im Musikunterricht, Improvisation und Einübung ins Musikleben. Die Überlegungen dieser 6 Kapitel folgen einem einheitlichen Grundmuster, indem bei jedem Unterrichtsgegenstand hinterfragt wird, welche Inhalte wie vermittelt werden sollen. Der zweite Teil des Buches untersucht 5 etablierte Methodenkonzepte zu Themen des Musikunterrichts an allgemeinbildenden Schulen in ähnlicher Gedankenführung. Es handelt sich dabei um den frühen musikalischen Beginn, das Musizieren in der Klasse, das Keyboard im Musikunterricht, populäre Musik im Unterricht und das Komponisten-Portrait. Über allgemeine Überlegungen hinaus wird dieses am Beispiel von Claudio Monteverdi und Paul Hindemith näher ausgeführt. Im dritten Großkapitel geht es um den pädagogischen Umgang mit Musik. Die Musikpädagogin Sigrid Abel-Struth, der diese Schrift zum Andenken gewidmet ist, mahnte in diesem Zusammenhang an, dass die gegenwärtigen Phänomene menschliches Umgangs mit Musik zu pädagogischen Reaktionen geführt hätten, die nicht nur immer vielfältiger, sondern auch widersprüchlich und gegensätzlich wurden. Solch kritische Einlassungen können vielleicht mit folgende Stichworten einer Lösung zugeführt werden: innerer Lehrplan, Fundamentum und Additum sowie das exemplarische Prinzip. Mit anderen Worten: Was ist im Musikunterricht als tragfähige Grundlage unabdingbar notwendig und was als Ergänzung oder „schmückendes Beiwerk“ anzusehen? In diesem Buch finden sich keine direkten Antworten auf diese Fragen, sozusagen als Rezepte für einen erfolgreichen Musikunterricht. Vielmehr werden sie in dem Sinne eingehend reflektiert, dass die Leser durch ihre Lektüre Planungs- und Entscheidungskompetenz erwerben und so später in konkreten Situationen der Musikvermittlung selbständig urteilen und handeln können.