Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Der deutsche Musikfilm

Archäologie eines Genres 1914-1945

Autor*innen

Buchbewertung

5,0(1)Abgeben

Parameter

  • 476 Seiten
  • 17 Lesestunden

Mehr zum Buch

Kein Genre der deutschen Filmgeschichte hat eine so starke Anziehungskraft auf sein Publikum ausgeübt wie der Musikfilm. Die Verbindung von populären Stoffen, Stars und Schlagermelodien zog zwischen den Weltkriegen Millionen von Zuschauern an, von der Filmoper und Filmoperette der Stummfilmzeit bis hin zu Revue- und Operettenfilmen der 1930er und 1940er Jahre. Der Musikfilm war ein Grundpfeiler der Filmindustrie, geprägt von technischen Innovationen und Verflechtungen mit anderen Unterhaltungskünsten sowie von politischen Umbrüchen und ideologischen Einflüssen. Diese Monografie bietet eine umfassende kulturhistorische Aufarbeitung des Genres, das lange vor dem Tonfilm etabliert wurde, und rekonstruiert die technischen Verfahren zur Synchronisation von Stummfilm und Musik. Zudem werden die Verbindungen zwischen Musikfilm und Musiktheater sowie das Interesse der musikalischen Avantgarde am Film beleuchtet. Durch prägnante Einzelanalysen von Klassikern wie „Die Drei von der Tankstelle“ (1930) und „Der Kongress tanzt“ (1931) wird das stilistische Innovationspotenzial und die gesellschaftliche Funktion des Musikfilms am Vorabend und zur Zeit des Nationalsozialismus neu betrachtet. Die Studie bietet somit eine systematische Darstellung der historischen Vielfalt des deutschen Musikfilms und seiner kulturellen Traditionen.

Buchkauf

Der deutsche Musikfilm, Michael Wedel

Sprache
Erscheinungsdatum
2007
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

5,0
Ausgezeichnet
1 Bewertung

Hier könnte deine Bewertung stehen.