Bookbot

"Du sollst nicht töten" - Gottes Gebot im Totalen Krieg

Parameter

  • 229 Seiten
  • 9 Lesestunden

Mehr zum Buch

Im Oktober 1943 fand in der Salvatorkirche in Breslau eine bedeutende Synodaltagung der Bekennenden Kirche der altpreußischen Union (APU) statt, die in Deutschland weitgehend unbekannt ist. Die Synode beschloss, das Gebot „Du sollst nicht töten“ auch im Krieg aufrechtzuerhalten und das Lebensrecht aller Schwachen, Kranken und Hilfsbedürftigen zu verteidigen, unabhängig von Rasse, Volkszugehörigkeit und Religion. Diese Haltung stellte eine klare Opposition zum nationalsozialistischen Denken dar. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wurde im Oktober 2003 in Wroclaw/Breslau ein deutsch-polnisches Symposion veranstaltet, das von der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen und der Union Evangelischer Kirchen in der EKD organisiert wurde. Ziel war es, sich gemeinsam mit der schmerzlichen Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Bedeutung der Synode für die evangelische Kirche nach 1945 zu reflektieren. Zudem wurden die Wege zur deutsch-polnischen Verständigung nach dem Krieg und die Rolle der evangelischen Kirchen in diesem Prozess erörtert. Die beim Symposion präsentierten Referate und eine kleine Ausstellung zur Breslauer Bekenntnissynode 1943 sind in diesem Buch dokumentiert, das der präzisen Erinnerung dient und den Beitrag der evangelischen Kirchen zur Wiederannäherung von Polen und Deutschen aufzeigt.

Buchkauf

"Du sollst nicht töten" - Gottes Gebot im Totalen Krieg, Wilhelm Hüffmeier

Sprache
Erscheinungsdatum
2006
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben