Willensfreiheit und Hirnforschung
Autoren
Mehr zum Buch
Die Frage nach der Willensfreiheit beschäftigt seit einigen Jahren nicht mehr nur Philosophen, Psychologen und Neurowissenschaftler, sondern sie ist auch in den Interessensfokus einer breiteren Öffentlichkeit geraten. Viele kognitions- und neurowissenschaftliche Studien werden derzeit im Sinne einer Widerlegung der Willensfreiheit interpretiert. Diese Auffassung hätte gravierende Konsequenzen für das menschliche Selbstverständnis. Dieses Buch unterbreitet einen konstruktiven, neuen Vorschlag zur Frage nach der Willensfreiheit und argumentiert für zwei Thesen: Willensfreiheit lässt sich nicht empirisch widerlegen. Denn eine Antwort auf die Frage nach der Willensfreiheit hängt ganz wesentlich von theoretischen Voraussetzungen über den Zusammenhang von Körper und Geist ab. Empirisch feststellbar sind stets nur Korrelationen zwischen geistigen und neurophysiologischen Zuständen – wie man die Korrelationen erklärt, ist aber eine philosophisch-wissenschaftstheoretische Frage. Und: Auch unter Voraussetzung der Erkenntnisse der modernen Hirnforschung kann man an einem Konzept der Willensfreiheit festhalten – wie ein solcher Ansatz aussehen könnte, zeigen die letzten Kapitel des Buches.