Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Ein gewinn- und margenverzehrender Rabattkampf beherrscht den deutschen Automobilmarkt. Als Folge einer gesunkenen Nachfrage – bedingt durch die gesamtwirtschaftlich angespannte Situation sowie eine problembehaftete Preispolitik – haben Automobilproduzenten und Händler massive Schwierigkeiten, ihre Produkte zu den ursprünglich kalkulierten Preisen zu verkaufen. Die Automobilindustrie befindet sich in einem extremen Spannungsfeld zwischen dem strategisch langfristigen Markenaufbau und dem taktisch kurzfristigen Verkaufserfolg. Mit dem Fokus auf dem Thema Markenführung untersucht Carmen Schuster die Ursachen und Konsequenzen dieses Preiskampfes. Detailliert geht sie der zentralen Frage nach, ob und inwiefern endkundenorientierte monetäre und nicht-monetäre Maßnahmen kurzfristig das Kaufverhalten bzw. langfristig die Einstellung zur Marke im Hinblick auf eine mögliche Imageschädigung beeinflussen. Unter Berücksichtigung des gesamten markenpolitischen Instrumentariums leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement in der Automobilbranche ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der Automobilbranche. Es leistet einen Beitrag zur Sicherung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dem langfristigen Markenaufbau und der kurzfristigen Absatzförderung, um die Markenpersönlichkeit nachhaltig zu stärken.
Buchkauf
Rabattschlacht in der Automobilbranche, Carmen Schuster
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2006
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Rabattschlacht in der Automobilbranche
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Carmen Schuster
- Verlag
- VDM, Müller
- Verlag
- 2006
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 386550437X
- ISBN13
- 9783865504371
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Ein gewinn- und margenverzehrender Rabattkampf beherrscht den deutschen Automobilmarkt. Als Folge einer gesunkenen Nachfrage – bedingt durch die gesamtwirtschaftlich angespannte Situation sowie eine problembehaftete Preispolitik – haben Automobilproduzenten und Händler massive Schwierigkeiten, ihre Produkte zu den ursprünglich kalkulierten Preisen zu verkaufen. Die Automobilindustrie befindet sich in einem extremen Spannungsfeld zwischen dem strategisch langfristigen Markenaufbau und dem taktisch kurzfristigen Verkaufserfolg. Mit dem Fokus auf dem Thema Markenführung untersucht Carmen Schuster die Ursachen und Konsequenzen dieses Preiskampfes. Detailliert geht sie der zentralen Frage nach, ob und inwiefern endkundenorientierte monetäre und nicht-monetäre Maßnahmen kurzfristig das Kaufverhalten bzw. langfristig die Einstellung zur Marke im Hinblick auf eine mögliche Imageschädigung beeinflussen. Unter Berücksichtigung des gesamten markenpolitischen Instrumentariums leitet die Autorin Handlungsempfehlungen für das Markenmanagement in der Automobilbranche ab. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in der Automobilbranche. Es leistet einen Beitrag zur Sicherung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen dem langfristigen Markenaufbau und der kurzfristigen Absatzförderung, um die Markenpersönlichkeit nachhaltig zu stärken.