![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Die neue Lust am Bauerngarten – alte Traditionen wieder entdeckt: Geschichte, Planung und Anlage, Gestaltungselemente, typische Bauerngartenpflanzen in Porträts, alte Bräuche im Jahreslauf, Gaumenfreuden aus dem Bauerngarten, Bauerngartenpflege von Frühling bis Winter und vieles mehr. Der typische Bauerngarten? Den gibt es nicht. Seine Tradition ist jahr-hundertealt, seine Gesichter waren und sind sehr vielfältig. Immer aber gehörten und gehören Gemüse, Kräuter, Heilpflanzen und Blumen dazu – köstlich Schmeckendes, Duftendes, Gesundes und Farbenprächtiges also. Und darauf gründet sich auch die neue Lust am Bauerngarten. Bärbel Steinberger hat einen Streifzug durch die Geschichte dieser bäu-erlichen Gartenkultur unternommen und ein aktuelles Porträt gezeichnet. Mein schöner Bauerngarten heißt das Buch, das sowohl Hintergrundwissen als auch Tipps zu Anlage und Pflege enthält. Im Spiegel der Geschichte erscheinen die Römer als Pflanzenimporteu-re, die Landgüterverordnung Karls des Großen und Hildegard von Bin-gen mit ihrem Wissen um Heilkräuter. Die Autorin stellt Bauerngärten im Schweizer Emmental ebenso vor wie im westfälischen Ammerland und gibt Tipps für Planung und Anlage. Dann stehen die typischen Pflanzen im Vordergrund. Da sind die Christ-rose als Symbol für die Ewigkeit, die allgegenwärtige Ringelblume und der fast vergessene Muskatellersalbei, die „Zauberpflanze“ Königskerze als Mittel gegen böse Geister, der Kürbis aus Südamerika, die Quitte, das Geißblatt, die Rose. Tabellen informieren jeweils über Ansprüche und Besonderheiten. Und auch den Hofbäumen, Kübelpflanzen und den „Vertriebenen“ sind Abschnitte gewidmet. Brauchtum, der praktische Nutzen von Pflanzen (zum Färben, Würzen), ihre rituelle Bedeutung und Rezepte sind ebenfalls zusammengefasst, und zum Schluss geht es um die Arbeiten im Jahreslauf – als praktische Anleitung übersichtlich zu-sammengestellt. Nicht nur die farbenprächtigen Fotos machen Mein schöner Bauern-garten zu einer Einladung, die Tradition selbst fortzuschreiben und sein eigenes kleines Paradies für Körper und Geist zu schaffen – als Bauern-garten.
Buchkauf
Mein schöner Bauerngarten, Bärbel Steinberger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Mein schöner Bauerngarten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Bärbel Steinberger
- Verlag
- blv
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3835401874
- ISBN13
- 9783835401877
- Kategorie
- Landwirtschaft
- Beschreibung
- Die neue Lust am Bauerngarten – alte Traditionen wieder entdeckt: Geschichte, Planung und Anlage, Gestaltungselemente, typische Bauerngartenpflanzen in Porträts, alte Bräuche im Jahreslauf, Gaumenfreuden aus dem Bauerngarten, Bauerngartenpflege von Frühling bis Winter und vieles mehr. Der typische Bauerngarten? Den gibt es nicht. Seine Tradition ist jahr-hundertealt, seine Gesichter waren und sind sehr vielfältig. Immer aber gehörten und gehören Gemüse, Kräuter, Heilpflanzen und Blumen dazu – köstlich Schmeckendes, Duftendes, Gesundes und Farbenprächtiges also. Und darauf gründet sich auch die neue Lust am Bauerngarten. Bärbel Steinberger hat einen Streifzug durch die Geschichte dieser bäu-erlichen Gartenkultur unternommen und ein aktuelles Porträt gezeichnet. Mein schöner Bauerngarten heißt das Buch, das sowohl Hintergrundwissen als auch Tipps zu Anlage und Pflege enthält. Im Spiegel der Geschichte erscheinen die Römer als Pflanzenimporteu-re, die Landgüterverordnung Karls des Großen und Hildegard von Bin-gen mit ihrem Wissen um Heilkräuter. Die Autorin stellt Bauerngärten im Schweizer Emmental ebenso vor wie im westfälischen Ammerland und gibt Tipps für Planung und Anlage. Dann stehen die typischen Pflanzen im Vordergrund. Da sind die Christ-rose als Symbol für die Ewigkeit, die allgegenwärtige Ringelblume und der fast vergessene Muskatellersalbei, die „Zauberpflanze“ Königskerze als Mittel gegen böse Geister, der Kürbis aus Südamerika, die Quitte, das Geißblatt, die Rose. Tabellen informieren jeweils über Ansprüche und Besonderheiten. Und auch den Hofbäumen, Kübelpflanzen und den „Vertriebenen“ sind Abschnitte gewidmet. Brauchtum, der praktische Nutzen von Pflanzen (zum Färben, Würzen), ihre rituelle Bedeutung und Rezepte sind ebenfalls zusammengefasst, und zum Schluss geht es um die Arbeiten im Jahreslauf – als praktische Anleitung übersichtlich zu-sammengestellt. Nicht nur die farbenprächtigen Fotos machen Mein schöner Bauern-garten zu einer Einladung, die Tradition selbst fortzuschreiben und sein eigenes kleines Paradies für Körper und Geist zu schaffen – als Bauern-garten.