
Parameter
Mehr zum Buch
Die Odyssee des Nachlasses Gerhart Hauptmanns spiegelt die politische Situation Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung wider und reflektiert gleichzeitig die Geschichte des Landes vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus. Hauptmann, der als Enfant terrible des Kaiserreichs bekannt wurde, war 1906 der zweitbekannteste Deutsche nach dem Kaiser und erhielt 1912 den Nobelpreis für Literatur. In der Weimarer Republik wurde er sogar als Reichspräsidentschaftskandidat gehandelt. Geschickt etablierte er sich als Marke, unterstützt von den Massenmedien, die mehr sein Bild als sein Werk verbreiteten. Als einer der meistfotografierten Schriftsteller seiner Zeit wurde er oft in familiären Szenen mit seinen Dackeln oder im Berliner Tierpark abgelichtet. Die Relevanz seines Werkes zeigt sich in den zahlreichen Inszenierungen der letzten Jahre, insbesondere seiner frühen naturalistischen Stücke. Der vorliegende Band lädt zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren dieser komplexen Persönlichkeit ein, von „Haus Seedorn“ auf Hiddensee bis zur „Villa Lassen“ bei Berlin und dem „Haus Wiesenstein“ in Agnetendorf. Wolfgang de Bruyn und Antje Johanning bieten mit über achtzig historischen Fotos und einem literarischen Reiseführer umfassende Einblicke in die Geschichte dieser Häuser. Der auch in polnischer Sprache verfügbare Reiseführer enthält umfangreiche Se
Buchkauf
Gerhart Hauptmann i jego domy, Wolfgang de Bruyn
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.