
Parameter
Mehr zum Buch
In einigen Bereichen der industriellen Forschung zeigt sich ein Trend zum Outsourcing von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Diese Studie untersucht die Reichweite und Bedeutung dieses Trends, indem sie exemplarisch die Branchen Automobilbau, Informationstechnik und Biotech/Pharma analysiert. Es wird betrachtet, welche F+E-Aufgaben ausgelagert werden können, welche Techniken und Infrastrukturen eine Rolle spielen und welche Chancen sowie Risiken für Auftraggeber, F+E-Anbieter und das deutsche Innovationssystem damit verbunden sind. F+E-Outsourcing erweist sich als definitiver, jedoch heterogener Trend, mit Unterschieden zwischen Branchen, großen und kleinen Unternehmen sowie forschungsfernen und -orientierten Firmen. Erste Handlungsempfehlungen wurden formuliert: a) zum Outsourcing von F+E im engeren Sinne, b) zur forschungsbezogenen Vernetzung von KMU und c) zur Kooperation mit der Wissenschaft. Zudem wird die Zukunftsperspektive des Outsourcings durch Problemlösebörsen und Preis-Ausschreibungen vertieft. Überraschendes Fazit: F+E-Wettbewerbe bieten interessante Potenziale, sind jedoch meist auf kleinere Probleme oder sehr große, visionäre Aufgaben beschränkt.
Buchkauf
F+E-Outsourcing - Innovationschance oder Risiko?, Robert Gaßner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.