Mehr zum Buch
Das Katalogbuch zur exklusiven Ausstellung in Berlin beleuchtet das Schaffen Kirchners und präsentiert Ikonen des deutschen Expressionismus sowie persönliche Zeugnisse einer aufregenden Epoche der Hauptstadt. In den Jahren vor und während des Ersten Weltkriegs war die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation angespannt. Kirchner tauchte tief in das Leben der Großstadt ein und hielt dieses Zeitgefühl mit seinen künstlerischen Mitteln fest. Während seines Aufenthalts in Berlin von 1911 bis 1917 entwickelte er seinen Stil weiter und wurde zum bedeutendsten deutschen Expressionisten. Die Metropole beeinflusste ihn stark; er erweiterte seinen geistigen und künstlerischen Horizont. Tanz, Varieté, Cabaret und Zirkus inspirierten ihn zu neuen Bildgestaltungen und führten zu beeindruckenden Stadtlandschaften. Die Bekanntschaft mit den Tänzerinnen Erna und Gerda Schilling veränderte auch seine Darstellung von Frauen: Schlanke Figuren lösten die runden Körper seiner Dresdener Jahre ab und prägten sein figürliches Werk, das sich zunehmend dem Motiv der Berliner Kokotte zuwandte. Diese Prostituierten stellte er ab 1913 nicht mehr im Atelier, sondern auf der Straße dar. So entstand seine bekannte Serie der großformatigen 'Straßenszenen', die zu den Schlüsselwerken der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts zählen.
Buchkauf
Ernst Ludwig Kirchner in Berlin, Magdalena M. Moeller
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bwertung stehen.