Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Die Zeit ist reif für eine Beratungsqualität in Banken, die den berechtigten Ansprüchen der Kunden wie den notwendigen Ertragsansprüchen der Banken gerecht wird. Kunden sind zu oft unzufrieden, Bankmitarbeiter häufig frustriert und in den Medien wird die Arbeit der Banken pauschal und negativ beurteilt. Die traditionelle Kunde-Bank-Beziehung ist dabei, sich aufzulösen; jeden Tag ein wenig mehr. Aus allen Perspektiven ist zu erkennen: Banken und Kunden können nur dann zu einer Partnerschaft finden, wenn Banken radikal umdenken – ihre Kunden auch. Dieses Buch beschreibt den Plan, die Kunde-Bank-Beziehung neu zu definieren, Beratung zur Kernleistung der dort beschäftigten Menschen zu machen. Der Autor entwickelt Beratung zum greifbaren Bankprodukt, klärt die Rollen der Bankmitarbeiter und beleuchtet Qualität aus Kundensicht. Schritt für Schritt entwickelt der Autor das Modell der B3. Beratung. Er erläutert Voraussetzungen sowie Erfolgsfaktoren für dessen Umsetzung in der Bank. Damit ist dieses Buch eine Provokation, eine Aufforderung zum Streiten, es ist ein Anfang. In der Perspektive entsteht eine gewinnbringende Beziehung für alle Beteiligten. Die Banken leiden aktuell unter akuter Ertragsschwäche - die Gewinnmargen sind unter Druck, die Produkte im Wesentlichen sehr ähnlich und infolgedessen der Wettbewerb um die Kunden extrem schwierig. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als das „Ertragspotenzial der Kunden zu heben“ sprich, den Kunden soviel Leistung wie nur möglich zu verkaufen. In dem vorliegenden Buch präsentiert der Autor das erste konkrete Modell für eine neue Qualität von Beratung, mittels derer Banken die Kundenzufriedenheit signifikant erhöhen und gleichzeitig mehr verkaufen können und mithin eine Steigerung und Stabilisierung der Erträge erreichen. Der Autor definiert Beratungsleistung als „Paketangebot“, dessen Module systematisch unter Einbindung der Kunden entwickelt werden, transparent strukturiert sind und maßgeschneidert auf die Nachfrage zusammengestellt werden. Der Kunde kann entscheiden, welche Beratungsleistung er einkauft. Schritt für Schritt entwickelt der Autor das Modell B3. Beratung®. Er erläutert Voraussetzungen sowie Erfolgsfaktoren und gibt Anleitung zur Implementierung in der Bank. Der Autor untermalt seine Ausführungen mit sehr anschaulichen und griffigen Beispielen; zahlreiche Abbildungen und Grafiken runden die Darstellung ab.
Publikation
Buchkauf
Neustart Bank, Kai Pfersich
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Neustart Bank
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Kai Pfersich
- Verlag
- Bank-Verlag Medien
- Verlag
- 2008
- ISBN10
- 3865561829
- ISBN13
- 9783865561824
- Kategorie
- Wirtschaft
- Beschreibung
- Die Zeit ist reif für eine Beratungsqualität in Banken, die den berechtigten Ansprüchen der Kunden wie den notwendigen Ertragsansprüchen der Banken gerecht wird. Kunden sind zu oft unzufrieden, Bankmitarbeiter häufig frustriert und in den Medien wird die Arbeit der Banken pauschal und negativ beurteilt. Die traditionelle Kunde-Bank-Beziehung ist dabei, sich aufzulösen; jeden Tag ein wenig mehr. Aus allen Perspektiven ist zu erkennen: Banken und Kunden können nur dann zu einer Partnerschaft finden, wenn Banken radikal umdenken – ihre Kunden auch. Dieses Buch beschreibt den Plan, die Kunde-Bank-Beziehung neu zu definieren, Beratung zur Kernleistung der dort beschäftigten Menschen zu machen. Der Autor entwickelt Beratung zum greifbaren Bankprodukt, klärt die Rollen der Bankmitarbeiter und beleuchtet Qualität aus Kundensicht. Schritt für Schritt entwickelt der Autor das Modell der B3. Beratung. Er erläutert Voraussetzungen sowie Erfolgsfaktoren für dessen Umsetzung in der Bank. Damit ist dieses Buch eine Provokation, eine Aufforderung zum Streiten, es ist ein Anfang. In der Perspektive entsteht eine gewinnbringende Beziehung für alle Beteiligten. Die Banken leiden aktuell unter akuter Ertragsschwäche - die Gewinnmargen sind unter Druck, die Produkte im Wesentlichen sehr ähnlich und infolgedessen der Wettbewerb um die Kunden extrem schwierig. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, als das „Ertragspotenzial der Kunden zu heben“ sprich, den Kunden soviel Leistung wie nur möglich zu verkaufen. In dem vorliegenden Buch präsentiert der Autor das erste konkrete Modell für eine neue Qualität von Beratung, mittels derer Banken die Kundenzufriedenheit signifikant erhöhen und gleichzeitig mehr verkaufen können und mithin eine Steigerung und Stabilisierung der Erträge erreichen. Der Autor definiert Beratungsleistung als „Paketangebot“, dessen Module systematisch unter Einbindung der Kunden entwickelt werden, transparent strukturiert sind und maßgeschneidert auf die Nachfrage zusammengestellt werden. Der Kunde kann entscheiden, welche Beratungsleistung er einkauft. Schritt für Schritt entwickelt der Autor das Modell B3. Beratung®. Er erläutert Voraussetzungen sowie Erfolgsfaktoren und gibt Anleitung zur Implementierung in der Bank. Der Autor untermalt seine Ausführungen mit sehr anschaulichen und griffigen Beispielen; zahlreiche Abbildungen und Grafiken runden die Darstellung ab.