![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Abhängigkeitserkrankungen scheinen sich allen einfachen Erklärungen von Ursache, Wirkung und Therapieerfolg zu entziehen. Deutlich fällt das Missverhältnis zwischen Verbreitung und gesellschaftlicher Akzeptanz ins Auge. Jedes fünfte Krankenhausbett belegt ein Abhängigkeitskranker. Trotzdem mangelt es sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen am Verständnis für die Krankheit in ihrer Psychopathologie und Psychodynamik selber. Es fehlt ein psychologisches oder psychiatrisches Gesamtverständnis, auf dem eine sinnvolle und allgemein anerkannte Behandlung aufbauen könnte. Zwar belegen Studien, dass die angewandten Therapieverfahren in rund der Hälfte aller Fälle erfolgreich sind. Beweise, welche der angewandten Verfahren tatsächlich effektiv sind, stehen jedoch bis heute weitgehend aus. Eine der vielen Fragen im Zusammenhang mit Suchterkrankungen und ihrer Therapie ist die nach dem Sinn, und damit auch nach Sinn-vollen Behandlungsansätzen, die neben rein medizinischen und psychologischen Aspekten auch spirituelle Themen einschließen. Der Autor geht der Sinnfrage in der Sucht und ihrer Therapie nach und stellt verschiedene Erkenntnisse, Denkmodelle und Optionen vor.
Buchkauf
Sucht im Sinn, Klaus von Ploetz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Sucht im Sinn
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Klaus von Ploetz
- Verlag
- Neuland
- Erscheinungsdatum
- 2008
- ISBN10
- 3875812689
- ISBN13
- 9783875812688
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Abhängigkeitserkrankungen scheinen sich allen einfachen Erklärungen von Ursache, Wirkung und Therapieerfolg zu entziehen. Deutlich fällt das Missverhältnis zwischen Verbreitung und gesellschaftlicher Akzeptanz ins Auge. Jedes fünfte Krankenhausbett belegt ein Abhängigkeitskranker. Trotzdem mangelt es sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen am Verständnis für die Krankheit in ihrer Psychopathologie und Psychodynamik selber. Es fehlt ein psychologisches oder psychiatrisches Gesamtverständnis, auf dem eine sinnvolle und allgemein anerkannte Behandlung aufbauen könnte. Zwar belegen Studien, dass die angewandten Therapieverfahren in rund der Hälfte aller Fälle erfolgreich sind. Beweise, welche der angewandten Verfahren tatsächlich effektiv sind, stehen jedoch bis heute weitgehend aus. Eine der vielen Fragen im Zusammenhang mit Suchterkrankungen und ihrer Therapie ist die nach dem Sinn, und damit auch nach Sinn-vollen Behandlungsansätzen, die neben rein medizinischen und psychologischen Aspekten auch spirituelle Themen einschließen. Der Autor geht der Sinnfrage in der Sucht und ihrer Therapie nach und stellt verschiedene Erkenntnisse, Denkmodelle und Optionen vor.