![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Wer kennt sie nicht, die klassischen osteuropäischen Rezepte wie Blini und Boeuf Stroganoff? Oder den etwas einfacheren, auch bei uns in Deutschland sehr beliebten Borschtsch? Doch unsere Nachbarländer im Osten haben kulinarisch noch Einiges mehr zu bieten. Die passionierte Köchin Silvena Rowe stellt in ihrem Kochbuch Rezepte aus ihrer Heimat Bulgarien und weitere Gerichte aus Russland, Polen, Tschechien, Ungarn, der Ukraine und Georgien vor. Die Länderküchen zeigen sich einerseits rustikal und bodenständig, sind andererseits aber durchzogen von mediterranen, französischen und asiatischen Einflüssen, was den Rezepten häufig eine unerwartet leichte und frische Note verleiht. Den Rezepten stellt Rowe ein paar kurze Zeilen zur Geschichte des jeweiligen Gerichts voran und würzt viele ihrer Beiträge mit unterhaltsamen Anekdoten. Das macht dieses Kochbuch nicht nur zu einer Sammlung von 160 abwechslungsreichen Rezepten, sondern auch zu einem Vermittler von osteuropäischer Esskultur und Kochmentalität.
Buchkauf
Kulinarisches Osteuropa, Silvena Rowe
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2009
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kulinarisches Osteuropa
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Silvena Rowe
- Verlag
- Coll. Rolf Heyne
- Erscheinungsdatum
- 2009
- ISBN10
- 3899104250
- ISBN13
- 9783899104257
- Kategorie
- Kochbücher
- Beschreibung
- Wer kennt sie nicht, die klassischen osteuropäischen Rezepte wie Blini und Boeuf Stroganoff? Oder den etwas einfacheren, auch bei uns in Deutschland sehr beliebten Borschtsch? Doch unsere Nachbarländer im Osten haben kulinarisch noch Einiges mehr zu bieten. Die passionierte Köchin Silvena Rowe stellt in ihrem Kochbuch Rezepte aus ihrer Heimat Bulgarien und weitere Gerichte aus Russland, Polen, Tschechien, Ungarn, der Ukraine und Georgien vor. Die Länderküchen zeigen sich einerseits rustikal und bodenständig, sind andererseits aber durchzogen von mediterranen, französischen und asiatischen Einflüssen, was den Rezepten häufig eine unerwartet leichte und frische Note verleiht. Den Rezepten stellt Rowe ein paar kurze Zeilen zur Geschichte des jeweiligen Gerichts voran und würzt viele ihrer Beiträge mit unterhaltsamen Anekdoten. Das macht dieses Kochbuch nicht nur zu einer Sammlung von 160 abwechslungsreichen Rezepten, sondern auch zu einem Vermittler von osteuropäischer Esskultur und Kochmentalität.