
Mehr zum Buch
Die Hauptstadt des Bundesstaates Rio Grande do Norte, Natal, blieb bis ins 20. Jahrhundert hinter den brasilianischen Metropolen zurück, selbst im strukturschwachen Nordosten. Die Ausbeutung der Erdölvorkommen, der Aufbau der Universität (UFRN), die Entwicklung des Tourismus sowie stadtplanerische Maßnahmen und staatlich geförderte Wohngebiete führten zu einem deutlichen Entwicklungsschub. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind in Natal alle typischen Wohngebiete lateinamerikanischer Städte zu finden. Besonders im ehemals peripheren Stadtviertel Ponta Negra hat sich durch hochwertige Wohngebiete und Infrastruktur eine fragmentierte Stadtstruktur entwickelt. In diesem für den Tourismus wichtigen Viertel sind die sozialen und ökologischen Probleme dieser Entwicklung deutlich erkennbar. Die Bevölkerungsgruppen in Natal verteilen sich außerhalb ihrer Wohngebiete proportional. Die hohe Kriminalitätsrate führt zu einem Bedürfnis nach Sicherheit, während große sozioökonomische Disparitäten eine Auto-Segregation einkommensstärkerer Haushalte begünstigen. Diese Faktoren tragen zur Segregation und zu einer Suche nach sozial homogenen Umfeldern bei.
Buchkauf
Urbanisierung der Favelas von Natal, Julia Richter
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.