Bookbot

Caravaggio in Holland

Buchbewertung

4,0(1)Abgeben

Parameter

  • 192 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Die spektakuläre Malerei von Caravaggio (ca. 1571–1610) fand bei seinen holländischen Zeitgenossen begeisterte Aufnahme und inspirierte sie zu neuen Bildideen. Das Katalogbuch zeigt, wie die Utrechter Caravaggisten in Auseinandersetzung mit dem italienischen Vorbild einen neuen Typus des Musikantenbildes prägten. Ausgangspunkt dieser spannenden Darstellung eines fruchtbaren künstlerischen Austauschs über die Alpen hinweg ist eine bedeutende Neuerwerbung des Städel Museums in Frankfurt: ein Gemälde des Utrechter Malers Dirck van Baburen aus dem Jahr 1622, das einen jungen Sänger zeigt, der virtuos seine Kunst präsentiert. Dieses Meisterwerk der Beobachtung und Inszenierung steht im Kontext einer Reihe verwandter Musikanten- und Bordelldarstellungen, die in den 1620er Jahren in Utrecht entstanden. In dieser Zeit war die holländische Stadt ein künstlerisches Laboratorium, in dem Maler mit neuartigen Ideen experimentierten und im Wettstreit neue Lösungen entwickelten. Die drei Großen unter ihnen, Hendrick Terbrugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen, hatten zuvor ein Jahrzehnt in Rom verbracht, wo sie Caravaggios Kunst studierten und eigene Werke im Stil des Vorbilds schufen. Das Katalogbuch versammelt eine umfangreiche Auswahl von Musikanten- und Bordellbildern dieser Utrechter Caravaggisten und stellt sie den Werken Caravaggios und seiner italienischen Zeitgenossen gegenüber. Essays renommierter Fachwissenschaftler be

Buchkauf

Caravaggio in Holland, Jochen Sander

Sprache
Erscheinungsdatum
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

4,0
Sehr gut
1 Bewertung

Hier könnte deine Bwertung stehen.