
Mehr zum Buch
Wissenschaftliches Denken und die Rolle der Mathematik stehen im Mittelpunkt dieser Betrachtung. Die Erkundung beginnt mit der Frage, was Mathematik ist, und führt über das Erlanger Programm und die Verbindung von Mathematik und Ideologie zu einer Diskussion über die Einheitlichkeit der Mathematik. Ein kurzer Blick auf algebraische Geometrie und Arithmetik sowie die Einflüsse von Alexander Grothendieck wird geworfen. Strukturen und deren Bedeutung, die Beziehung zwischen Rechenmaschinen und dem menschlichen Gehirn, sowie die Analyse mathematischer Texte werden thematisiert. Das Konzept der Unendlichkeit wird als „Nebelwand der Götter“ beschrieben, während die Grundlagen und die Entwicklung mathematischer Konzepte untersucht werden. Die Metapher von Turings Apfel und die Psychologie sowie Ästhetik mathematischer Erfindungen werden ebenfalls behandelt. Das Kreistheorem und die Vorstellung eines unendlich-dimensionalen Labyrinths werden vorgestellt, gefolgt von der Idee des „Tinkerings“ in der Konstruktion mathematischer Theorien. Mathematische Physik und emergentes Verhalten werden in den Kontext der Schönheit der Mathematik gestellt. Die Anmerkungen und das Sachverzeichnis bieten zusätzliche Einblicke. Platon’s Tafel am Eingang zur Akademie erinnert daran, dass Mathematik eine unerlässliche Vorbereitung für das Verständnis der Welt darstellt, auch wenn der Zugang dazu nicht immer langwierige Studien erfordert. Ein wissbegie
Buchkauf
Wie Mathematiker ticken, David Ruelle
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Österreich
Zahlungsmethoden
Hier könnte deine Bewertung stehen.