Brainrobot
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse des im Rahmen der EU Marie Curie Maßnahmen geförderten Projektes BrainRobot (gefördert unter der Bezeichnung MTKD-CT-2004-014211 im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union). Viele Kapitel bauen auf bereits publizierten Veröffentlichungen auf und bieten dem Leser somit einen umfassenden Überblick über das Projekt. Das Hauptaugenmerk des BrainRobot Projektes lag in der Durchführung von Wissenstransfermaßnahmen (Transfer-of-Knowledge, ToK) auf dem sich rasant entwickelnden Gebiet sog. Brain-Computer Interfaces (BCI). Die Durchführung von ToK- Maßnahmen erfolgte in enger Kooperation zwischen Experten unterschiedlichster Forschungsbereiche wie z. B. den kognitiven Neurowissenschaften und der Robotik, wodurch eine nachhaltige fachgebietsübergreifende Zusammenarbeit begründet wurde. Das Förderprogramm ist einzigartig in der Form der Finanzierung, wobei die beteiligten Projektpartner zu Beginn ihrer Zusammenarbeit über vollkommen unterschiedliche Fachkenntnisse auf den relevanten Themengebieten verfügen. Der Projektkoordinator des Projektes BrainRobot, das Institut für Automatisierungstechnik der Universität Bremen (IAT) konnte zu Beginn des Projektes auf eine mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Rehabilitationsrobotik zurückblicken. Die vier weiteren Projektpartner im BrainRobot Konsortium waren Prof. Dr. Pfurtscheller und Prof. Dr. Neuper, Technische Universität Graz, Prof. Dr. Niels Birbaumer, Universität Tübingen, Dr. Alexa Riehle, CNRS Marseille; sowie Prof. Dr. Ken Hunt und Dr. Henrik Gollee, Centre for Systems and Control, Universität Glasgow. Diese Projektpartner verfügen insbesondere über Forschungserfahrung auf den Themenbereichen: Kognitive Neurowissenschaften, Brain-Computer Interfaces und funktionelle Elektrostimulation (FES). Es ist dieser Kooperation zu verdanken, dass das IAT bereits nach kurzer Zeit die Schnittstellen zu einer BCI- Steuerung des Rehabilitationsroboters FRIEND entwickeln und das System auf internationalen Konferenzen und Ausstellungen (ICORR 2007, CEBIT 2008) erfolgreich präsentieren konnte. Im Zuge dieser Präsentationen wurde das Bremen-BCI System mit einer Vielzahl von Probanden, darunter auch behinderte Nutzer, erfolgreich getestet.
Buchkauf
Brainrobot, Axel Graser
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Brainrobot
- Sprache
- Englisch
- Autor*innen
- Axel Graser
- Verlag
- Shaker
- Erscheinungsdatum
- 2010
- Einband
- Paperback
- ISBN10
- 3832282017
- ISBN13
- 9783832282011
- Reihe
- Publication series of the Institute of Automation, University of Bremen : Ser. 5., Image processing
- Kategorie
- Informatik & Programmierung
- Beschreibung
- Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse des im Rahmen der EU Marie Curie Maßnahmen geförderten Projektes BrainRobot (gefördert unter der Bezeichnung MTKD-CT-2004-014211 im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union). Viele Kapitel bauen auf bereits publizierten Veröffentlichungen auf und bieten dem Leser somit einen umfassenden Überblick über das Projekt. Das Hauptaugenmerk des BrainRobot Projektes lag in der Durchführung von Wissenstransfermaßnahmen (Transfer-of-Knowledge, ToK) auf dem sich rasant entwickelnden Gebiet sog. Brain-Computer Interfaces (BCI). Die Durchführung von ToK- Maßnahmen erfolgte in enger Kooperation zwischen Experten unterschiedlichster Forschungsbereiche wie z. B. den kognitiven Neurowissenschaften und der Robotik, wodurch eine nachhaltige fachgebietsübergreifende Zusammenarbeit begründet wurde. Das Förderprogramm ist einzigartig in der Form der Finanzierung, wobei die beteiligten Projektpartner zu Beginn ihrer Zusammenarbeit über vollkommen unterschiedliche Fachkenntnisse auf den relevanten Themengebieten verfügen. Der Projektkoordinator des Projektes BrainRobot, das Institut für Automatisierungstechnik der Universität Bremen (IAT) konnte zu Beginn des Projektes auf eine mehrjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Rehabilitationsrobotik zurückblicken. Die vier weiteren Projektpartner im BrainRobot Konsortium waren Prof. Dr. Pfurtscheller und Prof. Dr. Neuper, Technische Universität Graz, Prof. Dr. Niels Birbaumer, Universität Tübingen, Dr. Alexa Riehle, CNRS Marseille; sowie Prof. Dr. Ken Hunt und Dr. Henrik Gollee, Centre for Systems and Control, Universität Glasgow. Diese Projektpartner verfügen insbesondere über Forschungserfahrung auf den Themenbereichen: Kognitive Neurowissenschaften, Brain-Computer Interfaces und funktionelle Elektrostimulation (FES). Es ist dieser Kooperation zu verdanken, dass das IAT bereits nach kurzer Zeit die Schnittstellen zu einer BCI- Steuerung des Rehabilitationsroboters FRIEND entwickeln und das System auf internationalen Konferenzen und Ausstellungen (ICORR 2007, CEBIT 2008) erfolgreich präsentieren konnte. Im Zuge dieser Präsentationen wurde das Bremen-BCI System mit einer Vielzahl von Probanden, darunter auch behinderte Nutzer, erfolgreich getestet.