Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Multitasking bei der Arbeit: Chance oder Risiko?

Bestandsaufnahme, explorative Studie bei Büroangestellten und Trainingskonzept

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Dr. phil. Andreas Zimber, Professor für Wirtschaftspsychologie an der SRH-Hochschule Heidelberg, fokussiert sich auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz, betriebliche Gesundheitsförderung und Personalmanagement. Zusammen mit den Koautoren Claudio Thunsdorff, Dennis Hellweg, Clemens Freiesleben, Valeria Gallist und Franziska Jesch, Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftspsychologie, hat er das Forschungsprojekt „Multitasking im Büro“ durchgeführt. Der exponentielle Wissenszuwachs, der Einsatz moderner Technologien und der Rationalisierungsdruck führen zu einer Verdichtung der Arbeit, die oft nur durch Multitasking bewältigt werden kann. Das Buch fasst den aktuellen Stand der Forschung zu Multitasking zusammen und ergänzt ihn durch zwei explorative Studien zu informationsintensiven Bürotätigkeiten. Interviews mit leitenden Sekretärinnen und Tätigkeitsbeobachtungen an öffentlichen Ämtern zeigen, dass Multitasking im Büroalltag verbreitet ist. Die Erfahrungen der Betroffenen variieren: Einige empfinden es als effiziente Strategie, während andere es als Belastung und Gesundheitsrisiko sehen. Die Studien belegen, dass verschiedene Tätigkeiten unterschiedlich gut kombiniert werden können. Daher sollte Multitasking gezielt trainiert werden, während klassische Zeitmanagementtechniken für andere Tätigkeiten besser geeignet sind. Ein Trainingskonzept, basierend auf den Workshop-Ergebnissen mit Bürotätigen, veranschaulicht die

Buchkauf

Multitasking bei der Arbeit: Chance oder Risiko?, Andreas Zimber

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Österreich

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben