![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Die Erstellung der „richtigen“ Steuererklärung ist nur die halbe Miete. Das Ziel, den „erwünschten“ Steuerbescheid zu erwirken, wird nur dann erreicht, wenn vom Abgabepflichtigen die Bestimmungen der Bundesabgabenordnung beachtet werden. Mit der zweiten Auflage wird das Buch auf den Stand zum 1. Jänner 2014 gebracht und bietet in gewohnter Weise eine Orientierungshilfe im Umgang mit der Finanzverwaltung. Eingearbeitet wurden sämtliche Änderungen der Bundesabgabenordnung durch die Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle sowie das neue Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesfinanzgericht. Neu aufgenommen wurde das Kapitel Finanzstrafrecht, welches die Überschneidungen zwischen Verfahrens- und Abgabenstrafrecht bewusst macht. Das vorliegende Buch bietet mit seinen zahlreichen Beispielen einen umfassenden Einblick in die Materie und zeigt nicht nur im Bereich der Liquiditätsplanung die Notwendigkeit des vernetzten Denkens auf. Unter anderem werden folgende Bereiche abgedeckt: Das erste Mal – Kontakt mit der Finanzverwaltung Art und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen Liquiditätsplanung und BAO – Fristen in der ESt, USt, SV Der Bescheid Rechtsmittel zur Veränderung von Bescheiden Rückwirkende Ereignisse Nebenansprüche – Säumnis-, Verspätungszuschlag, Anspruchszinsen & Co Steuer- und sonstige Prüfungen der Finanzverwaltung Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht Verfahren vor dem VwGH und VfGH Verjährung Finanzstrafrecht
Buchkauf
Bundesabgabenordnung, Clemens Endfellner
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Bundesabgabenordnung
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Clemens Endfellner
- Verlag
- Dbv
- Erscheinungsdatum
- 2013
- ISBN10
- 3704105821
- ISBN13
- 9783704105820
- Reihe
- Praxishandbuch
- Kategorie
- Rechtswissenschaft
- Beschreibung
- Die Erstellung der „richtigen“ Steuererklärung ist nur die halbe Miete. Das Ziel, den „erwünschten“ Steuerbescheid zu erwirken, wird nur dann erreicht, wenn vom Abgabepflichtigen die Bestimmungen der Bundesabgabenordnung beachtet werden. Mit der zweiten Auflage wird das Buch auf den Stand zum 1. Jänner 2014 gebracht und bietet in gewohnter Weise eine Orientierungshilfe im Umgang mit der Finanzverwaltung. Eingearbeitet wurden sämtliche Änderungen der Bundesabgabenordnung durch die Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle sowie das neue Rechtsmittelverfahren vor dem Bundesfinanzgericht. Neu aufgenommen wurde das Kapitel Finanzstrafrecht, welches die Überschneidungen zwischen Verfahrens- und Abgabenstrafrecht bewusst macht. Das vorliegende Buch bietet mit seinen zahlreichen Beispielen einen umfassenden Einblick in die Materie und zeigt nicht nur im Bereich der Liquiditätsplanung die Notwendigkeit des vernetzten Denkens auf. Unter anderem werden folgende Bereiche abgedeckt: Das erste Mal – Kontakt mit der Finanzverwaltung Art und Ordnungsmäßigkeit der Aufzeichnungen Liquiditätsplanung und BAO – Fristen in der ESt, USt, SV Der Bescheid Rechtsmittel zur Veränderung von Bescheiden Rückwirkende Ereignisse Nebenansprüche – Säumnis-, Verspätungszuschlag, Anspruchszinsen & Co Steuer- und sonstige Prüfungen der Finanzverwaltung Verfahren vor dem Bundesfinanzgericht Verfahren vor dem VwGH und VfGH Verjährung Finanzstrafrecht