Romulus in Bologna
Autoren
Parameter
Mehr zum Buch
Der gemalte Fries mit Szenen aus dem römischen Gründungsmythos, mit dem Ludovico, Agostino und Annibale Carracci um 1590-92 den Palast des Bologneser Senators Lorenzo Magnani schmückten, stellt das Hauptwerk der drei Bologneser Künstler in ihrer Heimatstadt und zugleich den Auftakt der barocken Wandmalerei dar. Der Band bietet die erste umfassende Untersuchung zum Magnani-Fries. Dank gründlicher Archivstudien kann ein präziseres Bild des Auftraggebers gezeichnet und damit der historische Kontext des Werks beleuchtet werden, dessen ausgeprägt römisches Thema als Reverenz an den Papst zu deuten ist. Im Zentrum der Untersuchung stehen sodann die Analyse des Dekorationssystems sowie der Bilderzählung, insbesondere der von der Emblemliteratur geprägten Bezüge zwischen Text und Bild.
Buchkauf
Romulus in Bologna, Samuel Vitali
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Romulus in Bologna
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Samuel Vitali
- Verlag
- Hirmer
- Erscheinungsdatum
- 2011
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3777442917
- ISBN13
- 9783777442914
- Reihe
- Veröffentlichungen der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Der gemalte Fries mit Szenen aus dem römischen Gründungsmythos, mit dem Ludovico, Agostino und Annibale Carracci um 1590-92 den Palast des Bologneser Senators Lorenzo Magnani schmückten, stellt das Hauptwerk der drei Bologneser Künstler in ihrer Heimatstadt und zugleich den Auftakt der barocken Wandmalerei dar. Der Band bietet die erste umfassende Untersuchung zum Magnani-Fries. Dank gründlicher Archivstudien kann ein präziseres Bild des Auftraggebers gezeichnet und damit der historische Kontext des Werks beleuchtet werden, dessen ausgeprägt römisches Thema als Reverenz an den Papst zu deuten ist. Im Zentrum der Untersuchung stehen sodann die Analyse des Dekorationssystems sowie der Bilderzählung, insbesondere der von der Emblemliteratur geprägten Bezüge zwischen Text und Bild.