Der Jürgensweg in Bad Segeberg, Gemarkung Klein Niendorf
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Diese Monografie bietet eine wissenschaftliche Abhandlung zum Bestand der Straße Jürgensweg in Bad Segeberg, Gemarkung Klein Niendorf (Schleswig-Holstein). Sie ist dem Namensgeber der Straße, „Wegebaumeister Wilhelm Jürgens *1858–1941“, gewidmet. Die Straße war vom ehemaligen Eigentümer zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt worden. Alle berücksichtigten Sekundärquellen wurden mit den Primärquellen abgeglichen. Die hierbei ermittelten Daten berühren die Zeit des Faschismus sowie die Gegenwart. Dabei ließen sich numerische Analogien sichten, die nicht etwa für einen „Zufall“ sondern für ein gesetztes Prozedere sprechen, eine reproduzierbare Verbindung zwischen gestern und heute denken lassen. Das Quellenmaterial stellt so gesehen ein fundamentales numerisches Gedächtnis der Stadt zur Geschichte der Straße dar, was aufgrund der Übertragungsmöglichkeit auf andere Systeme Bedenken an einer noch heute möglichen Gleichschaltungsoption mittels numerischer Korrelationen weckt. Das Buch gibt entsprechend den Impuls, einen hierüber hinaus gehenden selbstbezogenen wissenschaftlichen Blick in verwaltungs- und medizinpolitische Zusammenhänge gestern wie heute zu wagen und ggf. aufzuzeigen.
Buchkauf
Der Jürgensweg in Bad Segeberg, Gemarkung Klein Niendorf, Heike Elisabeth Kahl
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Der Jürgensweg in Bad Segeberg, Gemarkung Klein Niendorf
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Heike Elisabeth Kahl
- Verlag
- AVM
- Erscheinungsdatum
- 2012
- ISBN10
- 3869242361
- ISBN13
- 9783869242361
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Diese Monografie bietet eine wissenschaftliche Abhandlung zum Bestand der Straße Jürgensweg in Bad Segeberg, Gemarkung Klein Niendorf (Schleswig-Holstein). Sie ist dem Namensgeber der Straße, „Wegebaumeister Wilhelm Jürgens *1858–1941“, gewidmet. Die Straße war vom ehemaligen Eigentümer zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt worden. Alle berücksichtigten Sekundärquellen wurden mit den Primärquellen abgeglichen. Die hierbei ermittelten Daten berühren die Zeit des Faschismus sowie die Gegenwart. Dabei ließen sich numerische Analogien sichten, die nicht etwa für einen „Zufall“ sondern für ein gesetztes Prozedere sprechen, eine reproduzierbare Verbindung zwischen gestern und heute denken lassen. Das Quellenmaterial stellt so gesehen ein fundamentales numerisches Gedächtnis der Stadt zur Geschichte der Straße dar, was aufgrund der Übertragungsmöglichkeit auf andere Systeme Bedenken an einer noch heute möglichen Gleichschaltungsoption mittels numerischer Korrelationen weckt. Das Buch gibt entsprechend den Impuls, einen hierüber hinaus gehenden selbstbezogenen wissenschaftlichen Blick in verwaltungs- und medizinpolitische Zusammenhänge gestern wie heute zu wagen und ggf. aufzuzeigen.